exali.de Glossar
Versicherungsbegriffe einfach erklärt
Suchergebnis
Datenschutzverletzung
Eine Datenschutzverletzung liegt vor, wenn personenbezogene Daten unbefugt offengelegt, verändert, gelöscht oder unrechtmäßig verarbeitet werden – und dadurch Rechte und Freiheiten von betroffenen Personen beeinträchtigt werden können.
Beispiele für Datenschutzverletzungen
- Verlust oder Diebstahl eines Laptops mit unverschlüsselten Kundendaten
- Versand einer E-Mail mit personenbezogenen Daten an den falschen Empfänger
- Hackerangriff auf eine Datenbank
- Offenlegung sensibler Gesundheitsdaten durch Fehlkonfiguration einer Cloud
- Manipulation oder unbefugte Änderung von Daten in einem CRM-System
Meldepflicht nach DSGVO
Nach Art. 33 DSGVO muss eine Datenschutzverletzung innerhalb von 72 Stunden der zuständigen Aufsichtsbehörde gemeldet werden, sofern ein Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen besteht.
In manchen Fällen ist auch eine Benachrichtigung der betroffenen Personen (Art. 34 DSGVO) erforderlich.
Verstöße gegen die DSGVO können hohe Bußgelder nach sich ziehen. Hinzu kommen mögliche Schadenersatzforderungen von Betroffenen und erhebliche Reputationsschäden.
Begriff: Datenschutzverletzung
Suchbegriffe mit Anfangsbuchstabe D:
- D&O Versicherung / Directors and Officers Versicherung
- Datenschutz- und Cyber-Eigenschaden-Deckung
- Datenschutz Versicherung / DSGVO Versicherung
- Dauerschuldverhältnis
- DDoS-Attacke
- Deckung
- Deckungssumme
- Deliktische Haftung (Verschuldenshaftung)
- Dienstvertrag
- Direkter Vorsatz/dolus directus
- Domainschutzversicherung
- Druckeigenschäden
Sollten Sie einen Begriff nicht finden, können Sie sich gerne bei uns melden. Wir beantworten Ihre Frage und ergänzen das Glossar entsprechend.
Weitere Tipps und Infos rund um Ihr Business, Versicherungs-Basics und echte Schadenfälle finden Sie in unseren News & Stories.