+49 (0) 821 80 99 46-0
+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Schaden melden
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Startup D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Über uns
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
  • Schaden melden
Maßgeschneiderte Versicherungen für Freelancer, Selbständige und Unternehmen
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Ihr Business bestens versichert
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Home / News&Stories / Welche rechtlichen Hürden müssen Sie bei der App-Entwicklung beachten?
Welche rechtlichen Stolperfallen lauern bei der App-Entwicklung?

Welche rechtlichen Hürden müssen Sie bei der App-Entwicklung beachten?

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Mittwoch, 12. November 2025
Mittwoch, 12. November 2025
Zurück zur Übersicht

App-Entwicklung bedeutet: Konzept, Design, Programmierung, Test, Launch und fertig? So „einfach“ ist es leider nicht. Denn auch rechtlich müssen Sie es mit ein paar Hürden aufnehmen. In ihrem zweiteiligen Beitrag auf dem Social-Media-Recht-Blog erklärt Rechtsanwältin Nina Diercks, was dabei auf Sie zukommt. Wir sehen uns das Ganze im Artikel genauer an – damit Sie bei der Entwicklung Ihrer App juristisch auf der sicheren Seite bleiben.

Artikelübersicht:

Welche Rechtsgebiete sind für die App-Entwicklung relevant?

Welche rechtlichen Hürden gibt es bei der App-Konzeption?

Welche Rechtsgebiete sind für die App-Entwicklung relevant?

Laut Nina Diercks gibt es rund drei Millionen Apps für alle möglichen Zwecke auf diversen Plattformen. Von diesem Markt möchten viele Unternehmen profitieren – sodass die Zahl der Apps ständig wächst.

Die ersten Überlegungen sollten Sie bereits anstellen, bevor Sie mit der App-Entwicklung starten:

  • Name
  • Zielgruppe
  • Vertriebswege
  • Vertragsbeziehungen mit den Beteiligten
  • Monetarisierungsoptionen

Schon an diesem Punkt kommen Sie mit verschiedenen Rechtsbereichen in Berührung:

  • Namens- und Markenrecht,
  • IT-/Softwareentwicklungs-Vertragsrecht,
  • Datenschutzrecht
  • Nutzungsbedingungen der App – Vertrag zwischen Betreibenden und Nutzenden
  • Nutzungsbedingungen der App-Vermarkter – Vertrag zwischen App-Betreibenden und App-Vermarktung (Stores)

Mehr zum Thema Verträge und Datenschutz lesen Sie in diesen Artikeln: DSGVO-Gesetze im Internet: Die wichtigsten Urteile und Risiken sowie Vertragsarten für Freelancer: So regeln Sie Projekte sicher.

Abonnieren Sie jetzt den Newsflash von exali

 

Welche rechtlichen Hürden gibt es bei der App-Konzeption?

Die Expertin rät: Lassen Sie keines dieser Rechtsgebiete außer Acht. Der Beitrag von Nina Diercks bietet Ihnen wertvollen Input, wenn Sie Ihre App-Idee rechtlich sicher in die Realität umsetzen wollen.

Hier geht’s zu Teil 1 und Teil 2 des spannenden Beitrags von Rechtsanwältin Nina Diercks!

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Geschäftsidee testen: Deshalb ist ein Probelauf so wichtig
Geschäftsidee testen: Deshalb ist ein Probelauf so wichtig
Checkliste Projektvertrag: Die wichtigsten Inhalte und Infos
Checkliste Projektvertrag: Die wichtigsten Inhalte und Infos
Fehler und Pannen im Projekt: Das müssen Freelancer:innen wirklich leisten
Fehler und Pannen im Projekt: Das müssen Freelancer:innen wirklich leisten
Haftungsarten erklärt: Vertragliche versus gesetzliche Haftung
Haftungsarten erklärt: Vertragliche versus gesetzliche Haftung
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Geschäftsidee testen: Deshalb ist ein Probelauf so wichtig
Geschäftsidee testen: Deshalb ist ein Probelauf so wichtig
Checkliste Projektvertrag: Die wichtigsten Inhalte und Infos
Checkliste Projektvertrag: Die wichtigsten Inhalte und Infos
Fehler und Pannen im Projekt: Das müssen Freelancer:innen wirklich leisten
Fehler und Pannen im Projekt: Das müssen Freelancer:innen wirklich leisten
Haftungsarten erklärt: Vertragliche versus gesetzliche Haftung
Haftungsarten erklärt: Vertragliche versus gesetzliche Haftung
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • randstad professional
  • freelancermap
  • BITMi
  • K2Match
  • Uplink
  • VGSD
  • AGD
  • FALC
  • ZEIT.IO
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.