0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Ihr Business tickt im Takt der Zeit - unsere Versicherungskonzepte auch"
Olga Ferber
Finanzen & Personal
Ihr Business bestens versichert
Olga Ferber, Finanzen & Personal

Olga Ferber
Finanzen & Personal
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
Wer haftet wann und wie? - Vertragliche vs. gesetzliche Haftung
Wer haftet wann und wie? - Vertragliche vs. gesetzliche Haftung
Haftung: Was Freiberufler dazu wissen müssen
Haftung: Was Freiberufler dazu wissen müssen

Wer haftet wann und wie? - Vertragliche vs. gesetzliche Haftung
Wer haftet wann und wie? - Vertragliche vs. gesetzliche Haftung

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Dienstag, 20. Dezember 2016
Dienstag, 20. Dezember 2016
<- Zurück zur Übersicht

Sie haben einen Auftrag an Land gezogen und jetzt flattert Ihnen per Post der entsprechende Vertrag ins Haus, den Sie unterschreiben und zurückschicken sollen. Die vielen juristischen Begriffe können teilweise verwirrend oder gleich ganz unverständlich sein. Besonders bei der Haftung sollten Freiberufler trotz undurchsichtigem Juristendeutsch genau hinschauen. Denn ein kleines Wort macht den Unterschied und kann bei fehlender Absicherung teuer werden. Ein Überblick zum Thema Haftung. 

Die Basics der Haftung

Haftung ist ein juristischer Begriff, der die Pflicht bezeichnet, für einen entstandenen Schaden einzustehen, der einer anderen Person (natürlich oder juristisch) zugefügt wurde; und zwar sowohl direkt als auch indirekt. Bei dem Schaden kann es sich um einen Personenschaden, einen Sach- oder Vermögensschaden handeln. Die Haftung ist ein wesentlicher Bestandteil von Verträgen zwischen Parteien – und damit eben auch im Freelancer-Business. 

Schließlich muss irgendjemand für Schäden aufkommen, die in einer Geschäftsbeziehung entstehen können. Doch auch ohne vertragliche Regelungen kann es sein, dass der Selbständige in Haftung genommen wird. 

Den Unterschied zwischen gesetzlicher und vertraglicher Haftung wollen wir etwas genauer anschauen. 

Die gesetzliche Haftung erklärt

Die gesetzliche Haftung wird auch als Haftpflicht bezeichnet und beschreibt die sich aus einer gesetzlichen Bestimmung ergebende Verpflichtung des Schädigers, dem Geschädigten den Schaden zu ersetzen. Im Klartext: Wer etwas kaputt macht, muss laut Gesetzgeber dafür zahlen. Die Bestimmungen dazu finden sich überwiegend im Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (§§ 241 bis 853).

Grundsätzlich gilt der Ausspruch „Ohne Gesetz keine Haftung.“ Wer also einen Schadenersatzanspruch geltend machen will, muss dazu nachweisen, dass sich sein Anspruch aus einem entsprechenden Gesetz ergibt (juristisch, dass rechtswidrig gehandelt wurde).

Gesetzliche Haftung kurz zusammengefasst: 

  • Anspruch muss gesetzlich begründet sein
  • Schadenersatz in der Höhe des tatsächlich entstandenen Schadens

Die vertragliche Haftung erklärt

Für die vertragliche Haftung kommt es allein darauf an, welche Vereinbarungen die Vertragsparteien in ihrem Vertrag getroffen haben. Ob der Vertrag schriftlich oder mündlich getroffen wurde, spielt theoretisch keine Rolle, allerdings sind im Schadenfall schriftliche Vereinbarungen leichter nachzuweisen als mündliche. Folgende Vereinbarungen sind in Verträgen häufig zu finden:

Haftungsverschärfung: Der Vertrag bestimmt wann und wie der Selbständige haften muss 

Bei der vertraglichen Haftung verpflichtet sich der Selbständige (Freelancer) per Vertrag zusätzlich zur gesetzlichen Haftung auch dann Schadenersatz zu zahlen, wenn er die Pflichten aus dem Vertrag schlecht oder überhaupt nicht erfüllt. Einfach gesagt: Liefert der Selbständige nicht genau so ab, wie es der Vertrag vorsieht, muss er zahlen, auch wenn er dazu per Gesetz vielleicht nicht verpflichtet wäre. Weil Selbständige bei derartigen Vertragsklauseln deutlich umfassender haften als sie per Gesetz müssten, spricht man hier von einer Haftungsverschärfung. 

Der Freelancer kann auch ohne Schuld haftbar gemacht werden 

Darüber hinaus kann der Selbständige oder Freiberufler durch Klauseln im Vertrag auch verpflichtet sein, verschuldensunabhängig zu haften (z. B. im Rahmen eines Service Level Agreements). Einfach gesagt: Der Selbständige verpflichtet sich per Vertrag auch zu haften, wenn er keine direkte Schuld daran trägt, dass er vertraglich vereinbarte Leistungen nicht erbringen kann. 

Ein Beispiel aus der Praxis: Der Selbständige ITler kann das vereinbarte Service Level Agreement zur Reaktionszeit nicht einhalten, weil durch einen Stromausfall sein Internet lahmgelegt wurde und er die wichtige E-Mail seines Kunden nicht abrufen kann. Dennoch haftet er dafür, dass er seiner vertraglich vereinbarten Pflicht zur vereinbarten Zeit nicht nachgekommen ist.

Nicht immer muss ein Schaden nachweisbar sein 

Schadenersatz wird in der Regel – wie der Name sagt – für einen tatsächlich entstandenen nachweisbaren Schaden bezahlt. Anders jedoch bei pauschalem Schadenersatz, der inzwischen in vielen Verträgen vereinbart wird. Hier orientiert sich die Schadenersatzsumme nicht am tatsächlich entstandenen Schaden. Die beiden Vertragsparteien legen bei Vertragsschluss fest, wie hoch die zu zahlende Summe ist, wenn vertraglich vereinbarte Leistungen nicht oder verspätet erbracht werden. In der Praxis könnte ein Vertrag zum Beispiel einen pauschalen Schadenersatz vorsehen, wenn der Selbständige den Auftrag nicht rechtzeitig erfüllt. Für eine verpasste Deadline müsste der Selbständige z. B. pro Woche Verzögerung pauschal 10 Prozent des Auftragswertes als pauschalen Schadenersatz bezahlen, ohne dass der Auftraggeber nachweisen muss, dass ihm durch die Verspätung tatsächlich ein Schaden in dieser Höhe entstanden ist. 

Wenn der Selbständige noch mehr Haftung übernehmen muss

In der IT und Medienbranche sind zudem auch Haftungsfreistellungen in Projektverträgen üblich, welche die Haftung im Vergleich zur gesetzlichen Haftung deutlich verschärfen. Findet sich im Vertrag eine Haftungsfreistellung, unterschreibt der Selbständige im Vorfeld, dass er für alle möglichen Schadenfälle in Zusammenhang mit seiner Dienstleistung geradesteht, ohne mit dem Auftraggeber über dessen Mitschuld zu verhandeln. 

Einfach gesagt: Der Auftraggeber gibt eventuelle Forderungen direkt an den Freelancer weiter. Der Freelancer muss dann direkt mit demjenigen verhandeln, der den Schadenersatz fordert – der Auftraggeber ist „fein raus“. Ohne Haftungsfreistellung müsste sich der Auftraggeber zunächst mit demjenigen, der Forderungen stellt, auseinandersetzen und im Nachhinein versuchen den Schadenersatz, sofern berechtigt und bezahlt, vom Selbständigen wiederzubekommen (Regress zu fordern). Für Selbständige steigt damit die Gefahr, direkt selbst in Anspruch genommen zu werden – selbst wenn sie nicht alleine an dem entstandenen Schaden beteiligt waren. Daher birgt so mancher Vertrag Zündstoff in Sachen Haftung.

Alle Infos zur gesetzlichen und vertraglichen Haftung gibt es auch in unserem Video:

 
PGlmcmFtZSBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49IiIgY2xhc3M9ImJpZ1ZpZGVvIiBoZWlnaHQ9IjU2MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9BZGhlX1Vmd0ZxdyIgd2lkdGg9IjU2MCI+PC9pZnJhbWU+
Gesetzliche vs. vertragliche Haftung: Die wichtigsten Infos
 

Wer trägt die Kosten? Welche Haftung kann versichert werden?

Die Bezeichnung der gesetzlichen Haftung als Haftpflicht dürfte bereits klarmachen, dass Schadensersatzansprüche, die sich daraus ergeben, von der Haftpflichtversicherung gedeckt sind – im Arbeitsalltag eben von der Berufshaftpflichtversicherung. 

Bei der vertraglichen Haftung ist das nicht so einfach: Ein Großteil der Versicherungen lehnt die Übernahme von Kosten aus vertraglicher Haftung ab, die über die gesetzliche Haftpflicht hinausgehen. Das hat den Hintergrund, dass die durch die zusätzlich getroffenen Vereinbarungen übernommenen Risiken schwieriger für den Versicherer zu kalkulieren sind. 

Dennoch haben Freelancer und Selbständige oftmals keine Wahl bzw. keinen Verhandlungsspielraum, die haftungsverschärfenden Regelungen abzulehnen, da der Freiberufler häufig in der schwächeren Verhandlungsposition ist. 

Bei exali.de ist die vertragliche Haftung versichert

Die gute Nachricht zum Schluss: Die Berufshaftpflichtversicherungen über exali.de schließen verbraucherfreundlich die vertragliche Haftung mit ein – damit Sie als Freiberufler oder Selbständiger keinen Nachteil erleiden, nur weil Sie den Wünschen des Geschäftspartners gerecht werden müssen. 

© Nele Totzke – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Die Top 5 Abmahnrisiken auf der eigenen Website und wie Sie sie vermeiden
Die Top 5 Abmahnrisiken auf der eigenen Website und wie Sie sie vermeiden
Risiko Vertragsrücktritt: Das können Sie tun, wenn es im Projekt kriselt
Risiko Vertragsrücktritt: Das können Sie tun, wenn es im Projekt kriselt
Einmal versichert, immer up-to-date: Warum die exali.de-Berufshaftpflicht sich an Ihr Business anpasst
Einmal versichert, immer up-to-date: Warum die exali.de-Berufshaftpflicht sich an Ihr Business anpasst
Haftungsbeschränkung in AGB: Was ist erlaubt und was nicht?
Haftungsbeschränkung in AGB: Was ist erlaubt und was nicht?
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Die Top 5 Abmahnrisiken auf der eigenen Website und wie Sie sie vermeiden
Die Top 5 Abmahnrisiken auf der eigenen Website und wie Sie sie vermeiden
Risiko Vertragsrücktritt: Das können Sie tun, wenn es im Projekt kriselt
Risiko Vertragsrücktritt: Das können Sie tun, wenn es im Projekt kriselt
Einmal versichert, immer up-to-date: Warum die exali.de-Berufshaftpflicht sich an Ihr Business anpasst
Einmal versichert, immer up-to-date: Warum die exali.de-Berufshaftpflicht sich an Ihr Business anpasst
Haftungsbeschränkung in AGB: Was ist erlaubt und was nicht?
Haftungsbeschränkung in AGB: Was ist erlaubt und was nicht?
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.