+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Versicherungsschutz, der auf Ihre Bedürfnisse angepasst ist"
Alberto Solorzano Kraemer
Software-/Webentwicklung & Projektassistenz
Ihr Business bestens versichert
Alberto Solorzano Kraemer
Software-/Webentwicklung & Projektassistenz
Home / News&Stories /
Selbständige aufgepasst: Nicht jeder darf sich Firma nennen
Aktuelle Abmahngefahr
Aktuelle Abmahngefahr

Selbständige aufgepasst: Nicht jeder darf sich Firma nennen

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Montag, 13. Januar 2020
Montag, 13. Januar 2020
Zurück zur Übersicht

Firma kann sich doch jeder nennen, oder? Firma XY steht auf dem Briefkasten, auf dem Briefkopf und im Impressum. Der Begriff „Firma“ ist doch nur ein Synonym für Unternehmen. Leider alles falsch! Wer den Begriff einfach so verwendet, kann abgemahnt werden. Was der Begriff im rechtlichen Sinn bedeutet und worauf Sie achten müssen, wenn Sie Ihr Unternehmen als Firma bezeichnen, erfahren Sie jetzt.

Wer darf sich „Firma“ nennen?

Rechtlich gesehen darf nur ein Kaufmann, der im Handelsregister eingetragen ist, eine Firma führen (§ 17 Abs. 1 HGB). Die Firma ist dabei der Name, unter dem der Kaufmann im geschäftlichen Verkehr auftritt, unter dem er vor Gericht klagen und verklagt werden kann. Die Firma im rechtlichen Sinn ist also nicht das Unternehmen, sondern der Name des Unternehmens, unter dem es im Geschäftsverkehr auftritt.

Wer darf sich nicht „Firma“ nennen?

Jeder, der für sein Unternehmen die Bezeichnung „Firma“ verwendet, ohne im Handelsregister eingetragener Kaufmann zu sein, handelt irreführend. Das heißt, er stellt sich als etwas dar, was er nicht ist. Er begeht damit eine Irreführung über die Unternehmenseigenschaft nach § 5 Abs. 1 Nr. 3 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) und kann abgemahnt werden.

Achtung: Ein Kleinunternehmer ist kein Kaufmann im Sinne des HGB und darf daher auch nicht die Bezeichnung Firma verwenden.

Kleinunternehmer und Kleinunternehmerregelung

Als Kleinunternehmer werden Selbständige, Freiberufler und Gewerbetreibende eingestuft, die im Vorjahr einen maximalen Umsatz von 17.500 Euro erzielt haben und im laufenden Geschäftsjahr voraussichtlich nicht mehr als 50.000 Euro Umsatz machen. Kleinunternehmer ist man aber nicht automatisch, sondern muss die sogenannte Kleinunternehmerregelung beantragen. Wer als Kleinunternehmer eingestuft wird, ist von der doppelten Buchführungspflicht und der Umsatzsteuerpflicht befreit.

Drohen Abmahnungen wegen der falschen Verwendung des Begriffs „Firma“?

Wie die IT-Recht Kanzlei berichtet, mahnt derzeit ein bekannter Serienabmahner die Verwendung des Begriffs „Firma“ ab, wenn dieser von einem Unternehmer verwendet wird, der nicht im Handelsregister eingetragen ist. Er stützt sich dabei auf die Irreführung über die Unternehmenseigenschaft gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 3 UWG.

Was müssen Unternehmer beim Begriff „Firma“ beachten?

Sie dürfen nicht mit der Bezeichnung als Firma werben oder auftreten, wenn Sie nicht im Handelsregister eingetragen sind. Besonders als Kleinunternehmer sollten Sie aufpassen, denn dann besteht nicht einmal eine Kaufmannseigenschaft, es gibt also keine Firma im rechtlichen Sinn. Besonders im Impressum sollten Sie den Begriff Firma nicht verwenden, wenn Sie rechtlich gesehen keine Firma sind. Aber auch wenn Sie den Begriff irreführend auf Visitenkarten oder in der E-Mail-Signatur verwenden, besteht das Risiko einer Abmahnung.

Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen werden oft rechtsmissbräuchlich ausgesprochen. Woran Sie erkennen, ob eine Abmahnung unrechtmäßig ist, verraten wir Ihnen im Video:
 

 

Tipp:

Die 3 Anhaltspunkte, dass Sie zu Unrecht abgemahnt wurden, die der BGH festgelegt hat, können Sie auch in unserem Artikel nachlesen.

Ob Firma oder nicht: Als Selbständiger oder Unternehmen bestens abgesichert

Berufshaftfpflicht

Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen, zum Beispiel wegen Irreführung, sind leider oft rechtsmissbräuchlich. Das heißt sie hätten vor Gericht oft keinen Bestand, weil der Abmahnende nur Geld damit verdienen will und kein echtes Interesse daran hat, den Wettbewerbsverstoß zu beseitigen. Viele, die eine Abmahnung erhalten, wissen das jedoch nicht und bezahlen voreilig Schadenersatz oder unterschreiben eine Unterlassungserklärung.

Mit einer Berufshaftpflicht über exali.de passiert Ihnen das nicht. Wenn Sie eine Abmahnung erhalten, prüft der Versicherer immer zuerst auf eigene Kosten, ob diese berechtigt ist. Unberechtigte Forderungen werden abgewehrt und berechtigte Schadenersatzforderungen bezahlt. Der Versicherer kümmert sich um alles und hält Ihnen den Rücken frei.

Egal ob Sie ein Start-up, Kleinunternehmer, Freelancer oder Selbständiger sind: Bei uns können Sie Ihr Business bestens versichern.

Unsere Versicherungen können Sie in wenigen Minuten online abschließen. Trotzdem Fragen? Dann rufen Sie uns einfach an. Unsere Versicherungsexperten sind ohne Callcenter und Warteschleife persönlich für Sie da.

 

 

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Formel für DSGVO-Bußgelder: So errechnet sich die Höhe des Bußgeldes bei einem Datenschutzverstoß
Formel für DSGVO-Bußgelder: So errechnet sich die Höhe des Bußgeldes bei einem Datenschutzverstoß
Überraschendes Urteil zum DSGVO Kopplungsverbot: Gute Nachrichten für Werbetreibende?
Überraschendes Urteil zum DSGVO Kopplungsverbot: Gute Nachrichten für Werbetreibende?
Urteil zu Werbemails: Warum nicht nur der Versender haftet…
Urteil zu Werbemails: Warum nicht nur der Versender haftet…
Was macht eine Berufshaftpflicht im Schadenfall?
Was macht eine Berufshaftpflicht im Schadenfall?
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Formel für DSGVO-Bußgelder: So errechnet sich die Höhe des Bußgeldes bei einem Datenschutzverstoß
Formel für DSGVO-Bußgelder: So errechnet sich die Höhe des Bußgeldes bei einem Datenschutzverstoß
Überraschendes Urteil zum DSGVO Kopplungsverbot: Gute Nachrichten für Werbetreibende?
Überraschendes Urteil zum DSGVO Kopplungsverbot: Gute Nachrichten für Werbetreibende?
Urteil zu Werbemails: Warum nicht nur der Versender haftet…
Urteil zu Werbemails: Warum nicht nur der Versender haftet…
Was macht eine Berufshaftpflicht im Schadenfall?
Was macht eine Berufshaftpflicht im Schadenfall?
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.