0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Verlässliche Infos - weil Google nicht alle Fragen beantwortet"
Jan Mörgenthaler
Online-Redaktion
Ihr Business bestens versichert
Jan Mörgenthaler, Online-Redaktion

Jan Mörgenthaler
Online-Redaktion
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
BGH-Urteil: 3 Anhaltspunkte, dass Sie zu Unrecht abgemahnt wurden
BGH-Urteil: 3 Anhaltspunkte, dass Sie zu Unrecht abgemahnt wurden
BGH legt Indizien für Abmahnmissbrauch fest
BGH legt Indizien für Abmahnmissbrauch fest

BGH-Urteil: 3 Anhaltspunkte, dass Sie zu Unrecht abgemahnt wurden
BGH-Urteil: 3 Anhaltspunkte, dass Sie zu Unrecht abgemahnt wurden

Beitrag von Ines RietzlerBeitrag von Ines RietzlerInes Rietzler
Beitrag von Ines RietzlerBeitrag von Ines RietzlerInes Rietzler
Freitag, 18. Oktober 2019
Freitag, 18. Oktober 2019
<- Zurück zur Übersicht

Nach einer Abmahnung in Panik zu verfallen, ist keine gute Idee. Diese nicht zu prüfen und einfach so eine Unterlassungserklärung abzugeben, eine noch viel schlechtere. Denn nicht jede Abmahnung ist auch rechtmäßig und Abmahnmissbrauch ist weit verbreitet. Doch wie erkennen Sie, dass eine Abmahnung unrechtmäßig ist? Der BGH hat nun drei Anhaltspunkte definiert…

Briefkästen beschäftigen drei Gerichte

In dem Verfahren, in dem der BGH die Indizien für eine rechtsmissbräuchliche Abmahnung benannt hat, verklagte eine Händlerin, die Briefkästen verkauft, über mehrere Instanzen hinweg eine Baumarktkette. An diese hatte sie zuletzt vor zehn Jahren ihre Briefkästen verkauft. Der Grund hierfür war, dass die Baumärkte Briefkästen mit dem Aufdruck „umweltfreundlich produziert“ und „geprüfte Qualität“ verkauften. Diese Aussagen hielt die Klägerin für irreführend und erwirkte zunächst gegen den Hersteller der Briefkästen eine einstweilige Unterlassungsverfügung. Danach mahnte sie die Baumarktzentrale und anschließend über 200 Baumärkte der Kette ab, jedoch erfolglos.

Daraufhin reichte die Händlerin Klage vor dem Landgericht München ein, das diese für rechtsmissbräuchlich hielt. Doch damit nicht genug: Gegen diese Entscheidung ging die Händlerin in Berufung vor dem Oberlandesgericht, das ihr Recht gab. Daraufhin ging die Beklagte (die Baumarktkette) in Revision beim BGH, der sich letztendlich dem erstinstanzlichen Urteil des LG München anschloss und die Klage wegen Rechtsmissbrauch abwies (BGH, Urteil vom 26.04.2018, Az: I ZR 248/16).

BGH formuliert drei Indizien für eine unrechtmäßige Abmahnung

Im Zuge dieser Entscheidung formulierte der BGH mehrere Anhaltspunkte, die auf eine rechtsmissbräuchliche Abmahnung hinweisen. Demnach ist eine Abmahnung unrechtmäßig, wenn

1. die Prozesskosten des Abmahnenden in keinem Verhältnis zu seinem Jahresgewinn stehen

Der BGH stellte in seinem Urteil fest, dass die Kosten der Rechtsverfolgung (also Anwalts- und Gerichtskosten) immer in einem vernünftigen Verhältnis zum Gewinn des Abmahnenden stehen müssen. Dazu der BGH: „Kein kaufmännisch handelnder Unternehmer wird Kostenrisiken in einer für sein Unternehmen existenzbedrohenden Höhe durch eine Vielzahl von Abmahnungen oder Aktivprozessen eingehen, wenn er an der Unterbindung der beanstandeten Rechtsverstöße kein nennenswertes wirtschaftliches Interesse hat.“ Das beste Beispiel ist der vorliegende Fall: Die Händlerin mahnte 50 Internethändler und über 200 Baumärkte ab, dabei entstanden ihr Anwaltskosten in sechsstelliger Höhe. Und das bei einem Jahresgewinn von 6.000 Euro im Jahr 2013.

2. der Abmahnende kein nennenswertes wirtschaftliches Interesse hat

Jemand, der eine Abmahnung verschickt, muss ein echtes wirtschaftliches Interesse daran haben, dass derjenige, der abgemahnt wird (also zum Beispiel ein Wettbewerber) mit dem Rechtsverstoß aufhört. Das heißt, er muss durch das Verhalten des Abgemahnten wirklich geschädigt werden. Im vorliegenden Fall hatte die Klägerin schon seit mehr als zehn Jahren keine Briefkästen mehr an die beklagten Baumärkte verkauft. Eine irreführende Werbung auf den anderen Briefkästen, die die Klägerin abmahnte, kann also gar nicht dazu geführt haben, dass die Klägerin weniger Briefkästen verkauft hat.

3. der Abmahnende unverhältnismäßig vorgeht

Im vorliegenden Fall muss laut BGH zudem berücksichtigt werden, dass die Klägerin bereits eine einstweilige Verfügung gegen den Hersteller der Briefkästen erwirkt hatte. Dieser war daher verpflichtet, keine Briefkästen mit der beanstandeten Werbung mehr auszuliefern und auf die Baumärkte einzuwirken, diese nicht mehr zu verkaufen. Anstatt es damit gut sein zu lassen mahnte die Händlerin anschließend auch noch massenhaft die Baumärkte ab. Laut BGH ist dieses Verhalten „aus der Sicht eines wirtschaftlich denkenden Unternehmens eindeutig nicht interessengerecht.“ Es entspreche „kaufmännischer Vernunft, nicht durch Massenabmahnungen ein Kostenrisiko in sechsstelliger Höhe einzugehen, sondern den Ausgang des Verfügungsverfahrens abzuwarten.“

Anhaltspunkte des BGH geben mehr Sicherheit

Zwar muss weiterhin im Einzelfall entschieden werden, ob eine Abmahnung rechtsmissbräuchlich ist oder nicht. Jedoch gibt es durch diese Entscheidung des BGH nun klare Anhaltspunkte, die Abgemahnten dabei helfen können herauszufinden, ob sie rechtmäßig abgemahnt wurden.

Tipp: Eine weitere Entscheidung des BGH, in der dieser einen Rechtsmissbrauch festgestellt hat, können Sie hier nachlesen: BGH: Unterlassungserklärung kann wegen Abmahnmissbrauch gekündigt werden.

Allgemein gilt: Wenn Sie eine Abmahnung erhalten, lassen Sie diese zuerst rechtlich prüfen und unterschreiben Sie niemals voreilig eine Unterlassungserklärung. Wenn Sie eine Berufshaftpflicht abgeschlossen haben, melden Sie dem Versicherer unverzüglich, wenn Sie abgemahnt wurden. Diese Grafik zeigt Ihnen, was der Berufshaftpflichtversicherer bei einer Abmahnung macht:

 

Die 3 Kriterien des BGH in unserem Video:

 
PGlmcmFtZSBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49IiIgY2xhc3M9ImJpZ1ZpZGVvIiBoZWlnaHQ9IjU2MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9qeHExRnVxTDJQYyIgd2lkdGg9IjU2MCI+PC9pZnJhbWU+

 

Abmahnung rechtmäßig oder nicht? Berufshaftpflicht prüft erst und zahlt dann!

Berufshaftfpflicht

Wenn Sie eine Berufshaftpflicht über exali.de abschließen, stehen Sie im Fall einer Abmahnung nie alleine da. Der Versicherer prüft erst auf eigene Kosten, ob die Abmahnung berechtigt ist und passt gegebenenfalls die Unterlassungserklärung an. Ist die Abmahnung unberechtigt, wehrt er die Ansprüche auf eigene Kosten ab. Ist sie gerechtfertigt, bezahlt er die Kosten und die Schadenersatzforderung.

Sie können alle unsere Versicherungen ganz einfach online abschließen. Sollten Sie trotzdem Fragen haben, rufen Sie uns gerne an: Bei uns hängen Sie nicht in der Warteschleife und werden persönlich von unseren Versicherungsexperten beraten.

 

© Ines Rietzler – exali AG

Ines Rietzler
Autorenprofil
Ines Rietzler
Chefredakteurin Online-Redaktion

Wer bin ich?
Nach einem Volontariat und ein paar Jahren in der Unternehmenskommunikation bin ich nun bei exali als Chefredakteurin in der Online-Redaktion für Content aller Art zuständig.
Was mag ich?
Sommer, Reisen, gutes Essen und Fußball.
Was mag ich nicht?
Bahn fahren, Rosenkohl und Schleimer.

Autorenprofil
Ines Rietzler
Ines Rietzler

Chefredakteurin Online-Redaktion

Wer bin ich?
Nach einem Volontariat und ein paar Jahren in der Unternehmenskommunikation bin ich nun bei exali als Chefredakteurin in der Online-Redaktion für Content aller Art zuständig.
Was mag ich?
Sommer, Reisen, gutes Essen und Fußball.
Was mag ich nicht?
Bahn fahren, Rosenkohl und Schleimer.

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
Was macht eine Berufshaftpflicht im Schadenfall?
Was macht eine Berufshaftpflicht im Schadenfall?
OLG Urteil gegen Amazon-Händler: Wer abmahnt, muss es selber richtig machen
OLG Urteil gegen Amazon-Händler: Wer abmahnt, muss es selber richtig machen
Gerichte uneinig: DSGVO-Verstöße abmahnbar oder nicht?
Gerichte uneinig: DSGVO-Verstöße abmahnbar oder nicht?
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
Was macht eine Berufshaftpflicht im Schadenfall?
Was macht eine Berufshaftpflicht im Schadenfall?
OLG Urteil gegen Amazon-Händler: Wer abmahnt, muss es selber richtig machen
OLG Urteil gegen Amazon-Händler: Wer abmahnt, muss es selber richtig machen
Gerichte uneinig: DSGVO-Verstöße abmahnbar oder nicht?
Gerichte uneinig: DSGVO-Verstöße abmahnbar oder nicht?
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.