+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Versicherungsschutz unkompliziert und in Echtzeit"
Alexander Schmid
CTO
Ihr Business bestens versichert
Alexander Schmid
CTO
Home / News&Stories /
Abmahngefahren von Immobilienmaklern: Mit diesen Tipps minimieren Sie Ihr Risiko
Überblick für Immobilienmakler
Überblick für Immobilienmakler

Abmahngefahren von Immobilienmaklern: Mit diesen Tipps minimieren Sie Ihr Risiko

Beitrag von Ines RietzlerBeitrag von Ines RietzlerInes Rietzler
Beitrag von Ines RietzlerBeitrag von Ines RietzlerInes Rietzler
Montag, 12. Oktober 2020
Montag, 12. Oktober 2020
Zurück zur Übersicht

Wenn Sie als Immobilienmakler arbeiten, kann es sein, dass Kunden wegen Fehleinschätzungen oder falscher Berechnungen Schadenersatz von Ihnen fordern. Doch nicht nur das stellt ein Risiko dar. Es besteht wie in allen Branchen die Gefahr, dass Konkurrenten oder Verbände Sie abmahnen (lassen). Was Sie tun können, um Ihr Abmahnrisiko zu reduzieren, erfahren Sie hier.

Abmahnung wegen Fehler im Impressum

Ein fehlerhaftes Impressum ist der Klassiker unter den Abmahngründen, auch in der Immobilienbranche. Diese Angaben dürfen in Ihrem Impressum nicht fehlen:      

  • Name und Anschrift (Postfach reicht nicht aus)
  • Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse (Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation ermöglichen, einschließlich Mailadresse)
  • Bei juristischen Personen: Angabe der Rechtsform und des Verfügungsberechtigen
  • Bei juristischen Personen: Stamm- oder Grundkapital bzw. der Gesamtbetrag von ausstehenden Einlagen, wenn Angaben über das Kapital der Gesellschaft getätigt werden
  • Angabe des Handels-, Vereins-, Partnerschafts- oder Genossenschaftsregisters sowie des entsprechenden Registergerichts und der Registernummer
  • Zuständige Aufsichtsbehörde
  • Umsatzsteuer-ID
  • Verantwortliche Person für redaktionell-journalistische Inhalte (wenn vorhanden)

Bei der Gestaltung des Impressums müssen Sie diese Vorgaben einhalten:  

  • Das Impressum muss leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und immer verfügbar sein.
  • Es muss vollständig in Textform vorhanden sein. Kontaktdaten dürfen nicht durch Bilder oder Grafiken ersetzt werden.
  • Das Impressum sollte von jeder Unterseite aus durch maximal zwei Klicks erreichbar sein.
  • Es darf keine kostenpflichtigen Rufnummern (zum Beispiel 0900-Nummern) enthalten.
  • Achtung: auch in den sozialen Medien (Facebook, Twitter usw.) besteht Impressumspflicht sowie auf Portalen wie Immobilienscout24 und vergleichbaren Plattformen.

Widerrufsbelehrung für Maklerverträge

Maklerverträge können innerhalb einer Frist von 14 Tagen widerrufen werden, wenn es sich dabei um ein Fernabsatzgeschäft bzw. um ein Haustürgeschäft handelt.

Ein Fernabsatzvertrag besteht, wenn für die Verhandlungen und den Vertragsabschluss ausschließlich Fernkommunikationsmittel (zum Beispiel Telefon) verwendet werden. Es darf zwischen Makler und Auftraggeber kein unmittelbarer Kontakt bestehen („Kein Handschlag“).

Ein Haustürgeschäft besteht, wenn der Maklervertrag an einem Ort geschlossen wird, der kein Geschäftsraum des Maklers ist.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Widerrufsrecht beim Maklervertrag.

Da es bei der Formulierung der Widerrufsbelehrung häufig zu Fehlern kommt, sollten Sie sich an die amtliche Musterbelehrung des Bundesministeriums für Verbraucherschutz halten. Achtung: Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass ein Widerruf in Textform bzw. schriftlich erfolgen muss. Denn Kunden können den Vertrag auch mündlich oder telefonisch widerrufen.  

Risiko für Immobilienmakler: Preisgestaltung und Provision

Bei der Gestaltung von Preisen und der Erstellung von Angeboten müssen Immobilienmakler sich ebenfalls an einige Regeln halten. Sie müssen verpflichtend Gesamtpreise inklusive Umsatzsteuer angeben. Nennen Sie diese auf Ihrer Webseite nicht, ist das wettbewerbswidrig und kann abgemahnt werden. Achtung: Da Sie Gesamtpreise angeben müssen, reicht es auch nicht aus, nur den Quadratmeterpreis einer Immobilie anzugeben.

Auch bei der Angabe Ihrer Provision gibt es Einschränkungen. Formulierungen wie „X Prozent des Verkaufspreises zuzüglich Umsatzsteuer“ sind unzulässig. Sie müssen die richtige Prozentzahl inklusive Umsatzsteuer nennen, damit der Kunde die Provision ausrechnen kann. Falsch ist also diese Angabe: „5 Prozent des Verkaufspreises zzgl. UST. Richtig muss es heißen: „5,95 Prozent des Verkaufspreises inkl. UST.“ Auch eine Formulierung wie „X Kaltmieten zuzüglich Umsatzsteuer“ ist demnach nicht erlaubt.

Wohnermittlungsgesetz und Energieausweis

Wenn Sie zur Immobilienvermittlung Annoncen in Zeitungen oder im Internet aufgeben, müssen Sie diese Informationen verpflichtend angeben:

  • Ihren vollständige Namen
  • den Mietpreis
  • die gesonderten Nebenkosten

Auch zum Energieausweis für Gebäude gibt es verpflichtende Angaben, die Sie nicht vergessen sollten:

  • Art des Energieausweises: Energiebedarfsausweis oder Energieverbrauchsausweis
  • End-Energiebedarf oder End-Energieverbrauch, der im Energieausweis steht
  • Wesentliche Energieträger für die Heizung des Gebäudes
  • Bei Wohngebäuden: Baujahr und Energieeffizienzklasse aus dem Energieausweis
  • Bei Nicht-Wohngebäuden: Energieverbrauch oder Energiebedarf für Wärme und Strom getrennt  

Achtung: Wenn diese Angaben fehlen, handelt es sich rechtlich gesehen um das „Vorenthalten von wichtigen Informationen“ und das ist wettbewerbswidriges Verhalten und damit abmahnfähig.

Allgemeine Geschäftsbedingungen: Das müssen Immobilienmakler beachten

Die AGB bieten viel Potenzial für fehlerhafte Formulierungen und damit für Abmahnungen. Dabei kann es auch schnell teuer werden, der Streitwert für eine einzelne unwirksame AGB-Klausel kann sich schnell im vierstelligen Bereich bewegen. Das sind die häufigsten Fehler in den AGB:

Unwirksame Gerichtsstandvereinbarung

Eine Formulierung wie „Gerichtsstand ist Köln“ ist unwirksam, da sie auch auf Verbraucher angewendet wird. Eine Gerichtstandvereinbarung kann nur erfolgen, wenn die Vertragsparteien Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen sind. Verbrauchern gegenüber sind Gerichtsstandvereinbarungen unzulässig!

Aber Vorsicht: Auch die Formulierung „Gerichtsstand ist Köln, soweit dies gesetzlich zulässig ist“ ist unwirksam. Dabei handelt es sich um eine intransparente und damit nichtige Klausel, da Verbraucher nicht abschätzen können, wann eine derartige Vereinbarung zulässig ist und wann nicht. Eine Gerichtsstandvereinbarung ist nur wirksam, wenn deutlich zum Ausdruck kommt, wem gegenüber sie angewendet werden soll.

Unwirksame Haftungsbeschränkung

In AGB kann eine Haftungsbeschränkung aufgenommen werden. Diese darf jedoch nicht gegen gesetzliche Vorgaben verstoßen. Eine Haftung bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit darf nicht per se ausgeschlossen werden.

Unwirksame Klausel zur Vorkenntnis

Als Immobilienmakler haben Sie nur Anspruch auf Ihre Provision, wenn Ihre Leistung ursächlich für den Abschluss des Miet- oder Kaufvertrages ist. Das heißt, Sie müssen der Erste sein, der den Kunden auf ein Mietobjekt aufmerksam macht. Wenn der Kunde bereits anderweitig davon erfahren hat, haben Sie keinen Anspruch auf Provision. Einige Makler versuchen, dieses Risiko der Vorkenntnis durch spezielle Klauseln abzufangen. Zum Beispiel mit der Formulierung, dass der Kunde innerhalb einer bestimmten Frist mitteilen muss, dass er die Vorkenntnis bereits hatte. Solche Klauseln sind gesetzeswidrig und damit unwirksam. Denn das gesetzliche Leitbild des Maklervertrages setzt eine kausale Maklerleistung voraus. Und dieses Leitbild kann niemals durch AGB eingeschränkt werden.

Tipp:

Zulässig ist eine Klausel, die den Kunden verpflichtet, dem Makler eine Aufwandsentschädigung zu zahlen, wenn er seine Vorkenntnis nicht innerhalb einer angemessenen Frist mitteilt.

Unwirksame Schriftformklausel

Eine Schriftformklausel wird in den AGB gerne wie folgt formuliert: „Änderungen und Ergänzungen des Maklervertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für eine Änderung dieses Schriftformerfordernisses.“ Eine solche Klausel ist ein Verstoß gegen § 305 b BGB. Denn dort ist festgelegt, dass auch mündliche Absprachen zwischen Makler und Kunde gültig sind. Und Regelungen in den AGB können nie denjenigen im BGB widersprechen. 

Tipp:

Eine Schriftformklausel wird wirksam, wenn darin deutlich steht, dass sie Individualabreden nicht betrifft.

Unwirksames Aufrechnungsverbot

Viele AGB enthalten ein sogenanntes Aufrechnungsverbot zulasten des Kunden. Da dieses den Kunden unangemessen benachteiligt, ist es unwirksam. Eine solche unwirksame Formulierung ist beispielsweise: „Gegen den Provisionsanspruch ist die Aufrechnung nur mit einer unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderung zulässig.“ Das heißt, wenn Ihnen gegenüber eine Forderung des Kunden besteht, darf er diese gegen Ihre Provision aufrechnen, auch wenn die Forderung nicht rechtskräftig ist. Eine andere Regelung in den AGB ist unwirksam.

Unwirksame salvatorische Klausel

Am Ende vieler AGB steht die salvatorische Klausel. Dort ist formuliert, dass eine unwirksame AGB keine Auswirkung auf die Wirksamkeit der übrigen Klauseln hat. Salvatorische Klauseln können zwar wirksam sein, aber auch hier kommt es auf die Formulierung an! Sie dürfen keine sogenannten unklaren Ersetzungsvereinbarungen enthalten, zum Beispiel: „…. Die unwirksame Klausel wird durch eine Regelung ersetzt, welche dem wirtschaftlichen Interesse der Vertragsparteien am ehesten entspricht.“ Laut Rechtsprechung kann der Verbraucher nicht abschätzen, welche Regelung nun an die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt.

Überblick: Abmahnungen als Immobilienmakler vermeiden

Risiken für Immobilienmakler im Überblick

 

So sollten Sie reagieren, wenn Sie eine Abmahnung erhalten

 
 

 

Infos zur DSGVO für Immobilienmakler

Auch das Thema Datenschutz (DSGVO) kann für Immobilienmakler und Immobilienverwalter zu Risiko werden. Gegen die Deutsche Wohnen wurde im letzten Jahr ein Rekordbußgeld von 14,5 Millionen Euro verhängt. In diesem Artikel haben wir alle Infos zum Thema DSGVO in der Immobilienbranche zusammengefasst: Millionenbußgeld gegen die Deutsche Wohnen: Was Sie über die DSGVO in der Immobilienbranche wissen müssen.

Als Immobilienmakler rundum abgesichert

Egal ob bei Abmahnungen oder Schadenersatzforderungen Ihres Kunden: Mit der Immobilienmakler-Haftpflicht über exali.de sichern Sie sich umfassend ab. Der Versicherer prüft Forderungen zuerst auf eigene Kosten, wehrt unberechtigte Ansprüche ab und übernimmt berechtigte Schadenersatzzahlungen. Eine Absicherung als Immobilienkreditvermittler nach § 34 i GewO ist ohne Zuschlag möglich.

Sie sind Immobilienverwalter? Auch dafür haben wir die passende Absicherung für Sie. Hier geht’s zur Hausverwalter-Haftpflicht über exali.de.

Ihre Versicherung können Sie in wenigen Minuten online abschließen. Sie haben Fragen? Unsere Versicherungsexperten sind persönlich für Sie da, ohne Callcenter oder Warteschleife.

Hier können Sie in wenigen Minuten Ihre Immobilienmakler-Haftpflicht abschließen:

 

 
Jetzt Beitrag berechnen
 
Ines Rietzler
Autorenprofil
Ines Rietzler
Ehem. Chefredakteurin Online-Redaktion

Wer bin ich?
Nach einem Volontariat und ein paar Jahren in der Unternehmenskommunikation bin ich nun bei exali als Chefredakteurin in der Online-Redaktion für Content aller Art zuständig.
Was mag ich?
Sommer, Reisen, gutes Essen und Fußball.
Was mag ich nicht?
Bahn fahren, Rosenkohl und Schleimer.

Autorenprofil
Ines Rietzler
Ines Rietzler

Ehem. Chefredakteurin Online-Redaktion

Wer bin ich?
Nach einem Volontariat und ein paar Jahren in der Unternehmenskommunikation bin ich nun bei exali als Chefredakteurin in der Online-Redaktion für Content aller Art zuständig.
Was mag ich?
Sommer, Reisen, gutes Essen und Fußball.
Was mag ich nicht?
Bahn fahren, Rosenkohl und Schleimer.

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
48.000 Euro Schadenersatzforderung! Muss ein Immobilienmakler steuerrechtlich beraten?
48.000 Euro Schadenersatzforderung! Muss ein Immobilienmakler steuerrechtlich beraten?
Hausverwalter: Das sind Ihre Risiken und so sichern Sie sich richtig ab
Hausverwalter: Das sind Ihre Risiken und so sichern Sie sich richtig ab
Makler haftet für falsche Angaben auf Portalen: 4.000 Euro Vertragsstrafe
Makler haftet für falsche Angaben auf Portalen: 4.000 Euro Vertragsstrafe
Millionenbußgeld gegen die Deutsche Wohnen: Was Sie über die DSGVO in der Immobilienbranche wissen müssen
Millionenbußgeld gegen die Deutsche Wohnen: Was Sie über die DSGVO in der Immobilienbranche wissen müssen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
48.000 Euro Schadenersatzforderung! Muss ein Immobilienmakler steuerrechtlich beraten?
48.000 Euro Schadenersatzforderung! Muss ein Immobilienmakler steuerrechtlich beraten?
Hausverwalter: Das sind Ihre Risiken und so sichern Sie sich richtig ab
Hausverwalter: Das sind Ihre Risiken und so sichern Sie sich richtig ab
Makler haftet für falsche Angaben auf Portalen: 4.000 Euro Vertragsstrafe
Makler haftet für falsche Angaben auf Portalen: 4.000 Euro Vertragsstrafe
Millionenbußgeld gegen die Deutsche Wohnen: Was Sie über die DSGVO in der Immobilienbranche wissen müssen
Millionenbußgeld gegen die Deutsche Wohnen: Was Sie über die DSGVO in der Immobilienbranche wissen müssen
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.