+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Ihr Business tickt im Takt der Zeit - unsere Versicherungskonzepte auch"
Nadja El-Bouz
HR Management
Ihr Business bestens versichert
Nadja El-Bouz
HR Management
Home / News&Stories /
Berufshaftpflicht für Steuerberater: So sieht gute Absicherung aus!
Berufshaftpflicht für Steuerberater: So sieht gute Absicherung aus!
Die Steuerkanzlei bestens absichern
Die Steuerkanzlei bestens absichern
Die Steuerkanzlei bestens absichern

Berufshaftpflicht für Steuerberater: So sieht gute Absicherung aus!
Berufshaftpflicht für Steuerberater: So sieht gute Absicherung aus!

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Freitag, 16. Februar 2018
Freitag, 16. Februar 2018
Zurück zur Übersicht

Steuerberater tragen in ihrem Beruf eine hohe Verantwortung und damit auch ein hohes Risiko, in die Haftungsfalle zu tappen. Sie können Fristen versäumen, ihre Mandanten falsch beraten oder gegen Datenschutzgesetze verstoßen. Deshalb ist es Steuerberatern gesetzlich vorgeschrieben, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Aber trotzdem ist es wichtig, nicht die nächstbeste Versicherung zu wählen. Was muss eine Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater „können“?

Vermögensschäden absichern: Das A und O

Die häufigsten Schäden, die Steuerberater bei ihrer täglichen Arbeit verursachen können, sind sogenannte Vermögensschäden. Das sind finanzielle Schäden, die Steuerberater bei anderen (zum Beispiel bei ihren Mandanten) verursachen und für die sie dann geradestehen müssen. Dazu gehören beispielsweise Fristversäumnisse, Beratungsfehler oder Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften. Gerade für Letzteres ist das Risiko besonders hoch, weil sich Gesetze laufend ändern und neue hinzukommen. Steuerberater werden mit einer regelrechten Gesetzesflut konfrontiert. Umso wichtiger ist eine gute Berufshaftpflichtversicherung, die Vermögensschäden absichert. Eine gute Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater…

…passt sich an

Keine Steuerkanzlei ist wie die andere und kein Steuerberater hat die gleichen Tätigkeitsfelder oder Schwerpunkte wie sein Kollege. Deshalb lautet das Motto: Eine gute Versicherung passt sich an – und zwar an Ihre individuellen Bedürfnisse. Es sollten daher nicht nur allein die Tätigkeit als Steuerberater abgesichert sein, sondern auch Tätigkeiten, die oft von Steuerberatern mitausgeübt werden, beispielsweise als Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter oder Mediator.

Aber auch die Versicherungssumme sollte sich anpassen lassen. Gesetzlich ist eine Mindestversicherungssumme von 250.000 Euro pro Fall vorgeschrieben, pro Jahr insgesamt 1 Million Euro. Wenn ein Steuerberater aber Großkonzerne vertritt, reicht diese Summe vielleicht nicht aus und es sollte möglich sein, eine höhere Versicherungssumme individuell zu vereinbaren.

…geht mit der Zeit

Neue Zeiten, neue Anforderungen an den Versicherungsschutz! Es ist besonders wichtig, dass sich die Berufshaftpflichtversicherung an neue Gegebenheiten und Risiken anpasst. Zum Beispiel ist es wichtig, dass Daten- und Cyberschäden durch die Versicherung abgedeckt werden. Das bedeutet, dass der Steuerberater versichert ist, wenn er Geheimhaltungspflichten verletzt, aber auch wenn er gegen Datenschutzgesetze verstößt oder versehentlich Schadsoftware weitergibt und dadurch zum Beispiel bei einem seiner Mandanten durch einen verseuchten Datenträger einen Schaden verursacht.

Zu einer zeitgemäßen Absicherung gehört auch der Schutz bei Rechtsverletzungen, zum Beispiel gegen das Urheber- oder Markenrecht. Wieso das? Jeder Steuerberater hat heutzutage eine Website, auf der er zum Beispiel Bilder verwendet, oder er hält Präsentationen, die er entsprechend illustriert. Zudem sind viele Steuerberater auch als Blogger tätig oder veröffentlichen Beiträge in anderen Medien. Dabei kann es schnell passieren, dass ein Bild unrechtmäßig verwendet wird und eine Abmahnung ins Haus flattert. Dann ist es wichtig, dass die Berufshaftpflicht entsprechende Schadenersatzzahlungen übernimmt.

Eigenschäden: Wenn es der eigene Schaden ist…    

Es ist also wichtig, dass Steuerberater umfassend abgesichert sind, wenn sie bei Dritten (zum Beispiel bei ihren Mandanten) einen finanziellen Schaden verursachen. Genauso wichtig ist es aber, dass Schäden, die dem Steuerberater selbst entstehen (Eigenschäden) versichert sind. Dazu gehören zum Beispiel Reputationsschäden, die durch einen Schadenfall entstehen. In diesem Fall würde die Versicherung einen PR-Berater bezahlen, um den Imageschaden einzudämmen.

Darüber hinaus ist auch hier ein Zusatzbaustein „Cyber- & Dateneigenschaden“ sinnvoll. Dann springt die Versicherung nämlich ein, wenn beispielsweise durch einen Hacker-Angriff die EDV-Systeme des Steuerberaters und dessen Mitarbeiter lahmgelegt werden oder Hacker äußerst vertrauliche Daten erbeuten. Im Schadenfall würde die Versicherung unter anderem die Kosten für Spezialisten übernehmen, um zu prüfen, ob und welche Daten betroffen sind. Auch Kosten, um Daten wiederherzustellen oder Systeme von Viren zu befreien, werden übernommen, um die Auswirkungen auf die Mandanten und damit negative PR zu minimieren.

Sinnvolle Ergänzung: Büro- und Betriebshaftpflicht

Neben den Vermögensschäden – also den finanziellen Schäden bei anderen oder beim Steuerberater selbst – ist es wichtig, dass es möglich ist, Sach- und Personenschäden in die Berufshaftpflichtversicherung einzuschließen. Deshalb ist es sinnvoll, die Berufshaftpflichtversicherung um eine Büro- und Betriebshaftpflicht zu ergänzen. Dann sind nicht nur Vermögensschäden versichert, sondern auch Schäden an Sachen und Personen, die der Steuerberater verursacht. Dazu gehört beispielsweise ein Mietsachschaden am angemieteten Büro oder Archiv.

Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater: Diese Bausteine sind wichtig

Auf die richtige Absicherung setzen

Auch wenn eine Berufshaftpflichtversicherung Pflicht ist, sollten Steuerberater also nicht voreilig irgendeine Versicherung abschließen. Es gibt Unterschiede! Neben der „Vermögensschadenhaftpflicht“ als Fundament und Pflichtversicherung sollten auch Bausteine wie die Büro- und Betriebshaftpflicht und die Eigenschaden-Versicherung in die Überlegung eingeschlossen werden. Die entscheidende Frage ist: Passt sich die Berufshaftpflicht individuell an die eigene Kanzlei und an aktuelle Entwicklungen an?

Die Berufshaftpflicht für Steuerberater über exali.de bietet individuellen Schutz zugeschnitten auf Ihre Tätigkeitsfelder – mitversichert sind beispielsweise die Tätigkeiten als Insolvenzverwalter, Wirtschaftsmediator, Testamentsvollstrecker und Nachlasspfleger. Ergänzen können Sie Ihre Absicherung um eine „Datenschutz & Cyber-Deckung“, damit Ihr Business auch in Zeiten von Hackerangriffen und Cyber-Kriminalität bestens geschützt ist.

Bei exali.de gibt es kein Callcenter und Warteschleifen. Ihr persönlicher Ansprechpartner ist jederzeit für Sie da.

Weitere interessante Artikel:

  • DSGVO: Alle wichtigen Infos auf einen Blick
  • BGH: Anwaltliche Mediatoren haften wie Anwälte
  • Wann zahlt eine Berufshaftpflichtversicherung und wann nicht?

© Ines Rietzler – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.