+49 (0) 821 80 99 46-0
+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Schaden melden
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Über uns
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
  • Schaden melden
"Maßgeschneiderte Versicherungen für Freelancer, Selbständige und Unternehmen"
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO
Ihr Business bestens versichert
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ralph Günther,exali Gründer & CEO

Schon dabei?

Mit unserem Newsflash profitieren Sie monatlich von aktuellen News und Themen rund um Ihr Business:

  • Tipps, Infos und Experten-Interviews
  • Echte Schadenfälle
  • Rechtliches und Abmahngefahren
Die perfekte Unterstützung für Ihren Erfolg.

Home / News&Stories /
Müssen Onlinehändler telefonisch erreichbar sein? Neuigkeiten aus dem EuGH-Verfahren gegen Amazon
Verbraucherzentrale gegen Amazon
Verbraucherzentrale gegen Amazon

Müssen Onlinehändler telefonisch erreichbar sein? Neuigkeiten aus dem EuGH-Verfahren gegen Amazon

Beitrag von Ines RietzlerBeitrag von Ines RietzlerInes Rietzler
Beitrag von Ines RietzlerBeitrag von Ines RietzlerInes Rietzler
Montag, 8. April 2019
Montag, 8. April 2019
Zurück zur Übersicht

Müssen Shopbetreiber eine Telefonnummer angeben? Mit dieser Frage beschäftigt sich derzeit der Europäische Gerichtshof (EuGH) nach einer Klage des Bundesverbands der Verbraucherzentralen gegen Amazon. Nach dessen Ansicht verstößt der Internetriese nämlich gegen europäisches Recht, weil auf seiner Website keine Telefonnummer zu finden ist. Wie die Richter in diesem Fall entscheiden, ist eine spannende Frage für alle Onlinehändler. Und es tut sich was beim EuGH…

Update 10.07.2019: EuGH-Urteil gefallen

Der EuGH hat sein Urteil gefällt: Onlinehändler müssen nicht zwingend telefonisch erreichbar sein! Gleichzeitig machten die Richter jedoch deutlich, dass Unternehmen Kommunikationsmittel bereitstellen müssen, über die sie schnell und effizient erreichbar sind. Dafür können sie jedoch auch andere Wege nutzen, zum Beispiel ein elektronisches Kontaktformular, einen Chat oder ein Rückrufsystem. Eine bestimmte Art der Kontaktaufnahme, zum Beispiel per Telefon, ist nach europäischem Recht aber nicht vorgeschrieben. Wie es zu dem Urteil kam, können Sie im Folgenden nachlesen.

Verbraucherschützer gegen Amazon

Der Rechtstreit Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) vs. Amazon zog sich in Deutschland bereits durch alle Instanzen. Die Verbraucherschützer werfen Amazon vor, seinen Informationspflichten gegenüber seinen Kunden nicht nachzukommen. Konkret geht es darum, dass das Unternehmen keine Faxnummer auf seiner Webseite angibt und eine Telefonnummer erst nach mehreren Schritten zu finden ist. Dass Amazon stattdessen einen Rückrufservice und einen Online-Chat anbietet, reicht nach Ansicht des VZBV nicht aus, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.

Alles dreht sich um eine EU-Richtlinie

Bei der „gesetzlichen Vorgabe“ geht es um die EU-Richtlinie 2011/83/EU, die Unternehmer verpflichtet, in klarer und verständlicher Weise ihre Anschrift und „gegebenenfalls“ ihre Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail-Adresse zu nennen. Und wie so oft kommt es bei der Auslegung dieser Richtlinie auf einen kleines Detail an, nämlich auf das Wort „gegebenenfalls.“

BGH fordert Hilfe beim Europäischen Gerichtshof an

Da es zu der Richtlinie noch keine europarechtliche Rechtsprechung gibt, hat der Bundesgerichtshof (BGH), bei dem das Verfahren letztendlich landete, eine Stellungnahme des EuGH angefordert. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wie das Wort „gegebenenfalls“ auszulegen ist. In Brüssel hat sich daraufhin Generalanwalt Giovanni Pitruzella mit der EU-Richtlinie und deren Auslegung befasst – und dieser kommt zu einem Schluss, der alle Onlinehändler freuen dürfte.

Generalanwalt setzt auf „zeitgemäße Kommunikation“

Denn, so der Generalanwalt, klar sei zwar, dass Verbraucher möglichst gut geschützt werden müssen und bei Fragen sofort ein Ansprechpartner erreichbar sein müsse, jedoch müsse das nicht zwangsläufig über das Telefon möglich sein. Andere zeitgemäße Optionen – wie ein automatisches Rückrufsystem oder ein Online-Chat – seien ebenfalls zulässig. Die in der Richtlinie aufgezählten Kommunikationsmittel (Telefon, Fax und Mail) seien lediglich beispielhaft.

Kurz gesagt: Nach Meinung des Generalanwalts sind Händler nicht verpflichtet, eine Telefon-Hotline einzurichten. Wichtig sei nur, dass Verbraucher aus mehreren Kommunikationsmitteln wählen können und dass diese klar verständlich auf der Webseite beschrieben sind. Und noch etwas stellte Pitruzella fest: Es verstößt gegen EU-Recht, wenn Deutschland Unternehmen vorschreibt, Verbrauchern generell eine Telefonnummer zur Verfügung zu stellen!

„Telefonpflicht“ für Onlinehändler hat vermutlich bald ein Ende

Doch wie geht es jetzt weiter? In einigen Wochen wird der EuGH in dem Fall eine Entscheidung fällen. Er muss sich dabei zwar nicht an die Empfehlung des Generalanwalts halten, tut es jedoch in den meisten Fällen. Anschließend muss der Bundesgerichtshof unter Berücksichtigung der EuGH-Entscheidung ein Urteil in dem Rechtstreit zwischen VZBV und Amazon fällen. Experten gehen davon aus, dass der EuGH die Meinung des Generalanwalts übernehmen wird und dann müssen Onlinehändler zukünftig keine Telefonnummer mehr bereitstellen, sie können selbst wählen, wie sie mit ihren Kunden kommunizieren wollen.

Die beste Absicherung für Ihren Webshop

Webshop-Versicherung

Endlich sieht es einmal nach guten Nachrichten für den vorschriften-gebeutelten Onlinehandel aus. Doch auch wenn eine Reglementierung voraussichtlich wegfällt, bleiben leider immer noch genügend übrig, die Onlinehändlern das Leben schwer machen können. Gut, dass Sie Ihren Webshop gegen die häufigsten Abmahngefahren absichern können! Die Webshop-Versicherung über exali.de bietet umfassenden Schutz für Ihr eBusiness. Im Falle einer Abmahnung prüft der Versicherer beispielsweise auf eigene Kosten, ob sie berechtigt ist (sogenannter passiver Rechtsschutz) und übernimmt eine berechtigte Schadenersatzzahlung.

Sie haben Fragen zur richtigen Absicherung für Ihren Webshop? Dann rufen Sie uns an! Bei uns haben Sie einen persönlichen Ansprechpartner statt Callcenter und Warteschleife.

 

© Ines Rietzler – exali AG

Ines Rietzler
Autorenprofil
Ines Rietzler
Ehem. Chefredakteurin Online-Redaktion

Wer bin ich?
Nach einem Volontariat und ein paar Jahren in der Unternehmenskommunikation bin ich nun bei exali als Chefredakteurin in der Online-Redaktion für Content aller Art zuständig.
Was mag ich?
Sommer, Reisen, gutes Essen und Fußball.
Was mag ich nicht?
Bahn fahren, Rosenkohl und Schleimer.

Autorenprofil
Ines Rietzler
Ines Rietzler

Ehem. Chefredakteurin Online-Redaktion

Wer bin ich?
Nach einem Volontariat und ein paar Jahren in der Unternehmenskommunikation bin ich nun bei exali als Chefredakteurin in der Online-Redaktion für Content aller Art zuständig.
Was mag ich?
Sommer, Reisen, gutes Essen und Fußball.
Was mag ich nicht?
Bahn fahren, Rosenkohl und Schleimer.

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Rücksendung nach sechs Monaten: Onlinehändler:in muss Kaufpreis zurückerstatten
Rücksendung nach sechs Monaten: Onlinehändler:in muss Kaufpreis zurückerstatten
Produkthaftung für Onlinehändler: So sichern Sie sich richtig ab
Produkthaftung für Onlinehändler: So sichern Sie sich richtig ab
KI im Onlineshop: So steigern Onlinehändler ihren Umsatz
KI im Onlineshop: So steigern Onlinehändler ihren Umsatz
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Rücksendung nach sechs Monaten: Onlinehändler:in muss Kaufpreis zurückerstatten
Rücksendung nach sechs Monaten: Onlinehändler:in muss Kaufpreis zurückerstatten
Produkthaftung für Onlinehändler: So sichern Sie sich richtig ab
Produkthaftung für Onlinehändler: So sichern Sie sich richtig ab
KI im Onlineshop: So steigern Onlinehändler ihren Umsatz
KI im Onlineshop: So steigern Onlinehändler ihren Umsatz
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Eine Auswahl unserer Kooperationspartner:

Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • randstad professional
  • freelancermap
  • BITMi
  • K2Match
  • Uplink
  • VGSD
  • AGD
  • FALC
  • ZEIT.IO
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.