+49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
+49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    Weitere Versicherungen

    Haftpflicht für Dienstleister
    Cyber-Versicherung

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
     

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Klare Antworten statt Versicherungsblabla"
Vivien Gebhardt
Online-Redaktion
Ihr Business bestens versichert
Vivien Gebhardt
Online-Redaktion
Home / News&Stories /
Spieleentwickler verklagt: Können Tänze urheberrechtlich geschützt sein?
Geklaute Tänze im Videospiel
Geklaute Tänze im Videospiel

Spieleentwickler verklagt: Können Tänze urheberrechtlich geschützt sein?

Beitrag von Jan Mörgenthaler Beitrag von Jan Mörgenthaler Jan Mörgenthaler
Beitrag von Jan Mörgenthaler Beitrag von Jan Mörgenthaler Jan Mörgenthaler
Freitag, 5. April 2019
Freitag, 5. April 2019
Zurück zur Übersicht

In den USA klagen aktuell mehrere Künstler gegen den Spieleentwickler Epic Games wegen einer vermeintlichen Urheberrechtsverletzung. Dabei geht es nicht etwa um Fotos oder Musik, sondern um Tänze. Was es mit dem Streit auf sich hat und ob Tänze überhaupt urheberrechtlich geschützt werden können, erfahren Sie jetzt.

Update vom 07.05.2019

Die Sammelklage gegen den Spieleentwickler Epic Games wurde vorerst fallen gelassen. Dies bestätigte der Anwalt der Kläger in einem Statement. Insgesamt vier Künstler, darunter der „Prinz von Bel-Air“-Star Alfonso Ribeiro, gingen gemeinsam gegen Epic Games vor. Sie sahen ihre Urheberrechte verletzt, da Epic Games in seinem Computerspiel „Fortnite“ Tänze der Künstler verwendet, ohne diese zu erwähnen oder finanziell zu beteiligen. Der Supreme Court (das höchste Gericht in den USA) hat in einem unabhängigen Fall entschieden, dass nur dann gegen eine Urheberrechtsverletzung juristisch vorgegangen werden kann, wenn das „Copyright“ bereits im Vorfeld registriert wurde. Da dies aber bei keinem der Künstler der Fall war, wurde die Klage vorerst fallen gelassen. Der Anwalt kündigte an, dass er weiter für die Rechte der Kläger einstehen will, auch wenn diese ihre Tanzschritte im Vorfeld nicht haben schützen lassen.

Wir werden diesen Fall für Sie weiterverfolgen und Sie informieren, wenn es etwas Neues gibt.

Tänze kopiert: Künstler wehren sich

Was haben ein Rapper, ein Schauspieler, ein Social-Media-Star und ein YouTube-Phänomen gemeinsam? Sie alle klagen aktuell in den USA gegen den Spieleentwickler Epic Games.  

Sie werfen Epic Games vor, ihre Tänze kopiert zu haben und diese ohne ihre Erlaubnis im Onlinespiel „Fortnite“ zu verwenden. In dem Spiel werden die Künstler in keiner Weise erwähnt. Unter den Klägern befindet sich auch der Schauspieler Alfonso Ribeiro, welcher als „Carlton“ aus der TV-Serie „Der Prinz von Bel-Air“ bekannt wurde. In der Serie tanzte Carlton einen ausgefallenen Tanz, der allgemein als „Der Carlton“ populär wurde. Eben dieser Tanz ist auch in Fortnite verfügbar. Die folgenden Videoclips zeigen den originalen „Carlton“ und die Kopie aus Fortnite:

Das Original

 

 

Die Kopie aus Fortnite

 

 

Eine Ähnlichkeit lässt sich in diesem Fall wohl kaum abstreiten. Überspitzt wird der Sachverhalt noch durch den Namen des Tanzes in Fortnite. Dort heißt der Tanzmove nämlich „Fresh“. Der ursprüngliche Titel der Serie „Der Prinz von Bel-Air“ in Amerika lautet „The Fresh Prince of Bel-Air“.

Dass sich die Entwickler von Epic Games gerne von Künstlern „inspirieren“ lassen, zeigt auch ein weiteres Beispiel. Im Fall von Russel Horning (auch bekannt als Backpack Kid) wurde ebenfalls fleißig abgeguckt. Horning wurde mit seinem Tanz berühmt, als er 2017 als Hintergrundtänzer von Katy Perry in einer Folge von Saturday Night Live auftrat. Vergleich gefällig? Bitte!

Hier das Original

 

 

Und hier die Kopie

 

 

Der Hype um ein Spiel: Was ist „Fortnite“?

Was haben nun die ganzen Tänze mit einem Videospiel zu tun? Vorweg sei gesagt, es geht um sehr  viel Geld. Denn Fortnite ist eines der erfolgreichsten Spiele überhaupt. Veröffentlicht wurde der Survival-Shooter (engl. für Überlebens-Schießspiel) im Jahr 2017 und seitdem generierte das Spiel einen Umsatz von über einer Milliarde US-Dollar! Im August 2018 spielten fast 80 Millionen Menschen weltweit Fortnite. Und obwohl das Spiel kostenlos  ist, versechsfachte sich der Unternehmenswert von Epic Games. Das Spiel wird im sogenannten „Battle-Royal-Modus“ gespielt. Bis zu 100 Spieler werden auf einer Insel abgesetzt und kämpfen ums Überleben. Ziel ist es, alle gegnerischen Spieler auszuschalten und so lange wie möglich zu überleben. Der letzte verbliebene Spieler oder das letzte verbliebene Team gewinnt das Spiel. Dieses Prinzip ist beispielsweise aus der Filmreihe „Die Tribute von Panem“ bekannt. Aber wie verdient Epic Games Geld, wenn Fortnite kostenlos ist?

Genau da kommen die Tänze wieder ins Spiel. Denn das Geld verdient Epic Games mit sogenannten In-Game-Transaktionen. Die Spieler können sich im Spiel für echtes Geld eine virtuelle Währung kaufen. Mit dieser können sie optische „Aufwertungen“ für den Spiel-Charakter freischalten, beispielsweise Kleidung, Emotionen und eben auch Tänze. Eine Spielfigur kann dann im laufenden Spiel durch Tänze bestimmte Emotionen ausdrücken (beispielsweise durch einen Siegestanz).

Alleine im Mai 2018 verdiente Fortnite mit diesen In-Game-Transaktionen etwa 318 Millionen US-Dollar. Durch den Erfolg des Spiels wurden die Künstler auf den „Tanz-Diebstahl“ aufmerksam. Als Urheber der Tänze müssten diese an den Einnahmen beteiligt werden, so die Ansicht der Künstler. Sie werden aber weder beteiligt, noch in irgendeiner Form als Urheber in dem Spiel erwähnt.

Können Tänze urheberrechtlich geschützt werden?

Die Künstler sehen sich als Urheber der verwendeten Tänze. Aber können Tänze urheberrechtlich geschützt werden? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Als Schöpfer eines Tanzes könnte neben den Künstlern, die ihn aufgeführt haben, auch ein Choreograph stehen. Außerdem könnte der Tanz von anderen Tanzwerken inspiriert gewesen sein. So auch im Fall von Alfonso Ribeiro: Dieser gab in einem Interview an, dass er sich bei dem Tanz „Der Carlton“ von Bewegungen von Bruce Springsteen, Courtney Cox und Eddie Murphy inspirieren ließ.

In Deutschland werden geschützte Werke in § 2 Urheberrechtsgesetz genannt, darunter auch „pantomimische Werke einschließlich Werke der Tanzkunst.“ Schutzvoraussetzung ist neben der menschlich-gestalterischen Schöpfungstätigkeit (sogenannte Schöpfungshöhe) auch die Manifestierung der Individualität des Schöpfers. Das bedeutet im Klartext: Einzelne Bewegungen, Tanzschritte, Posen oder Tanzfiguren sind nicht urheberrechtlich geschützt. Werden jedoch einzelne Schritte oder Bewegungen zu einer individuellen Gesamtkonzeption oder Choreographie kombiniert, können die Schutzvoraussetzungen erfüllt  und das Ergebnis urheberrechtlich geschützt sein.

Da in den USA ähnliche Schutzvoraussetzungen wie in Deutschland gelten und es sich in den beschriebenen Fällen eher um Bewegungen als um komplette Tänze handelt, ist es unwahrscheinlich, dass sie unter das Urheberrecht fallen.

Fun-Facts

Selbst Michael Jackson, der King of Pop, scheiterte bei dem Versuch, seinen weltberühmten „Moonwalk“ urheberrechtlich schützen zu lassen.

Dass es auch anders geht, beweist der südkoreanische Rapper PSY. Mit seinem Song „Gangnam Style“ und dem dazugehörigen Tanz wurde PSY weltweit berühmt. Das Video zu Gangnam Style wurde auf YouTube über drei Milliarden Mal aufgerufen. Damit rangiert es auf Platz vier der erfolgreichsten YouTube Videos aller Zeiten. Was das Besondere daran ist? PSY verzichtete auf sein Urheberrecht an dem Song. Der Song selbst, das Video und auch der unverkennbare Tanz sind somit für jeden frei nutzbar (übrigens ist der „Gangnam Style“ auch in Fortnite enthalten). Durch die Freigabe der Rechte wurde das Phänomen Gangnam Style zum weltweiten viralen Hit.

Der Anwalt der Kläger im vorliegenden Fall hat bereits angekündigt, dass weitere Künstler gegen Epic Games vorgehen wollen und sie eine Sammelklage vorbereiten. Ob diese Erfolg haben wird, bleibt abzuwarten, ist aber aufgrund der oben genannten Voraussetzungen unwahrscheinlich.

IT-Haftpflicht schützt auch bei Urheberrechtsverletzungen

Auch wenn dieser Fall alles andere als gewöhnlich ist und sich die Entwickler von Fortnite einen langen Urheberrechtsstreit mit den Künstlern sicher leisten können – Urheberrechtsverletzungen sind schnell passiert und können das eigene Business in Gefahr bringen. Wenn Sie wissen wollen, worauf Sie als ITler beim Urheberrecht achten müssen, dann klicken Sie doch einmal in unser Video:

 

 

IT-Haftpflicht

Die IT-Haftpflicht über exali.de schützt Ihr Business, wenn in Sachen Urheberrecht etwas danebengeht. Im Fall einer Abmahnung prüft der Versicherer auf eigene Kosten, ob die Forderung berechtigt ist und übernimmt eine berechtigte Schadenersatzzahlung.

Natürlich laufen Sie nicht nur als IT-Freelancer Gefahr, eine Urheberrechtsverletzung zu begehen. Deshalb sichern alle unsere Berufshaftpflichtversicherungen über exali.de Verstöße gegen das Urheberrecht ab.

Bei Fragen zum richtigen Versicherungsschutz für Ihr Business rufen Sie uns einfach an!

 

© Jan Mörgenthaler – exali AG

Jan Mörgenthaler
Autorenprofil
Jan Mörgenthaler
Content-Manager

Wer bin ich?
Nach meinem Bachelor in Medienkonzeption habe ich in Köln als Redaktionsassistent bei einer Produktionsfirma gearbeitet und bin nun im schönen Augsburg bei exali.de in der Online-Redaktion gelandet.
Was mag ich?
Eishockey, Motorradfahren, Freizeitparks, Gaming und leckeres Essen.
Was mag ich nicht?
Stau, Pilze und lange Warteschlangen an der Achterbahn.

Autorenprofil
Jan Mörgenthaler
Jan Mörgenthaler

Content-Manager

Wer bin ich?
Nach meinem Bachelor in Medienkonzeption habe ich in Köln als Redaktionsassistent bei einer Produktionsfirma gearbeitet und bin nun im schönen Augsburg bei exali.de in der Online-Redaktion gelandet.
Was mag ich?
Eishockey, Motorradfahren, Freizeitparks, Gaming und leckeres Essen.
Was mag ich nicht?
Stau, Pilze und lange Warteschlangen an der Achterbahn.

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Die Zukunft der IT-Branche: Diese Themen sollten ITler im Auge behalten
Die Zukunft der IT-Branche: Diese Themen sollten ITler im Auge behalten
Low-Code: So kann jeder programmieren!
Low-Code: So kann jeder programmieren!
Gemeinfreies Bild: Mannheimer Museum mahnt trotzdem ab
Gemeinfreies Bild: Mannheimer Museum mahnt trotzdem ab
Zahlendreher: IT-Dienstleister verursacht 14.000 Euro Schaden
Zahlendreher: IT-Dienstleister verursacht 14.000 Euro Schaden
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Die Zukunft der IT-Branche: Diese Themen sollten ITler im Auge behalten
Die Zukunft der IT-Branche: Diese Themen sollten ITler im Auge behalten
Low-Code: So kann jeder programmieren!
Low-Code: So kann jeder programmieren!
Gemeinfreies Bild: Mannheimer Museum mahnt trotzdem ab
Gemeinfreies Bild: Mannheimer Museum mahnt trotzdem ab
Zahlendreher: IT-Dienstleister verursacht 14.000 Euro Schaden
Zahlendreher: IT-Dienstleister verursacht 14.000 Euro Schaden
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Cyber-Versicherung
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.