0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Ihr Business tickt im Takt der Zeit - unsere Versicherungskonzepte auch"
Ralf Tanzer
Finanzen & Personal
Ihr Business bestens versichert
Ralf Tanzer, Finanzen & Personal

Ralf Tanzer
Finanzen & Personal
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
Lieferzeitpunkt zu ungenau: Urteil gegen Media Markt Online-Shop
Urteil gegen Media Markt Online-Shop
Urteil im Online-Handel
Lieferzeitpunkt zu ungenau

Lieferzeitpunkt zu ungenau: Urteil gegen Media Markt Online-Shop
Urteil gegen Media Markt Online-Shop

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Montag, 5. November 2018
Montag, 5. November 2018
<- Zurück zur Übersicht

Der Online-Shop des bekannten Elektronik-Riesen hatte eine pfiffige Verkaufsidee. Kunden konnten ein Smartphone, das noch gar nicht auf dem Markt ist, online vorbestellen und sich so eines der begehrten Geräte als eine der ersten sichern. Dumm nur, dass die Angaben zum Lieferzeitpunkt nicht eindeutig genug waren. Der Fall endete vor Gericht und das Urteil betrifft alle, die im Bereich eCommerce tätig sind.

Ich bin doch nicht blöd! Oder doch?

Mit diesem Slogan warb einst der Elektronik-Riese Media Markt. Und nicht blöd war die Geschäftsidee, die Media Markt in seinem Online-Shop hatte. Kunden konnten das Samsung Galaxy S6 vorbestellen – erhalten würden sie es aber erst, sobald es lieferbar ist. Und genau dabei passierte dem Elektronik-Händler etwas, das im Nachhinein dann doch eher blöd war. Potenzielle Käufer des Smartphones bekamen während des Bestellvorgangs nämlich den Hinweis „Der Artikel ist bald verfügbar. Sichern Sie sich jetzt ein Exemplar!“ angezeigt. Das gefiel dem Verbraucherschutz gar nicht.

Auf Abmahnung folgt Gerichtsurteil

Es dauerte nicht lange, bis Media Markt eine Abmahnung ins Haus flatterte. Absender war die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Nachdem Media Markt sich gegen die Vorwürfe wehrte und die Abmahnung nicht hinnehmen wollte, zogen die Düsseldorfer Verbraucherschützer vor Gericht und klagten gegen den Online-Shop wegen unzulässiger Informationsangaben bei der Online-Bestellung. Wenn Verbraucher eine Ware im Internet bestellen, so die Verbraucherzentrale, müssten die Anbieter auch angeben, bis wann die Ware geliefert werde. Ein „bald verfügbar“ reiche aus ihrer Sicht nicht aus.

So sah es auch das Oberlandesgericht München, das in seinem Urteil vom 17.05.2018 (Az. 6 U 3815/17) gegen den Elektronikmarkt entschied. Die Kunden müssten vor dem Klick auf den Kauf-Button konkret darauf hingewiesen werden, bis wann die Ware spätestens geliefert werde, so das Gericht. Die Angabe „bald verfügbar“ nimmt dem Kunden die Möglichkeit, den Online-Shop wegen einer Lieferverzögerung belangen zu können. Die rechtliche Grundlage dazu bilden die Verbraucherrichtlinien von 2014.

Korrekte Angaben vs. Vorteile im Wettbewerb

Die Gerichtsentscheidung gegen Media Markt ist kein Einzelfall. Das Verbraucherrecht wird im Online-Handel sehr ernst genommen. Doch manche Anforderungen sind für Online-Händler schwer einzuhalten, schließlich geht es um eine möglichst gute Position im Wettbewerb. Im Fall von Media Markt wusste noch nicht einmal der Hersteller Samsung, wann genau das Smartphone präsentiert wird. Eine genaue Lieferangabe war deshalb schwierig.

Doch genau das verlangen die Verbraucherrichtlinien, was die Online-Händler vor ein Dilemma stellt: Wenn der Händler einen Termin zu weit in der Zukunft angibt, läuft er Gefahr, dass der Kunde bei einem anderen Händler kauft. Liegt der angegebene Termin zu nah, kann der Händler dem Lieferversprechen vielleicht nicht nachkommen, der Kunde ist unzufrieden und fordert im schlimmsten Fall Schadenersatz. Media Markt argumentierte vor Gericht zudem damit, dass die Methode, eine Ware anzubieten, die noch nicht verfügbar ist, gängige Praxis im Online-Handel sei und der Kunde gar nicht erwarte, dass ihm ein Lieferzeitpunkt genannt wird.

Kein genauer Lieferzeitpunkt: Wie formulieren Online-Händler richtig?

Ist die Entscheidung nun das Ende solcher „Reservierungs“-Angebote? Glücklicherweise nicht, denn das OLG München hat einen Lösungsvorschlag, der dem Beispiel Amazon folgt: Dem Kunden muss, wenn es sich um eine Reservierung handelt, deutlich gemacht werden, dass das Geld erst von seinem Konto abgebucht wird, wenn der Artikel auch geliefert wird.

Bei Amazon heißt es zum Beispiel: „Bestellen Sie jetzt, wir benachrichtigen Sie, sobald der Artikel verfügbar ist.“ Aber auch die Formulierung „jetzt reservieren“ dürfen Online-Shops verwenden. Entscheidend ist, dass der Kunde unmissverständlich darauf hingewiesen wird, dass es sich um eine Reservierung handelt und nicht um eine Bestellung. Im Fall einer Bestellung müssen Online-Händler einen genauen Liefertermin angeben.

Auf Nummer Sicher mit einer Webshop-Versicherung

Abmahnanwälte, Verbraucherschützer und Konkurrenten machen vielen Online-Händlern das Leben schwer und suchen penibel nach den kleinsten Fehlern in Webshops. Abmahnungen und damit verbundene hohe Gerichtskosten und Schadenersatzforderungen sind daher keine Seltenheit. Mit einer speziellen Webshop-Versicherung lassen sich diese Risiken jedoch absichern. Die Webshop-Versicherung über exali.de bietet umfassenden Schutz im Bereich eCommerce. Damit sind nicht nur Wettbewerbsrechtsverletzungen wie im Fall von Media Markt sondern auch andere Rechtsverletzungen (zum Beispiel Urheberrechtsverletzungen) versichert.

 

Weitere interessante Artikel:

  • Webshop lehnt zur Betrugsprävention ausländisches Konto ab: Abmahnung!
  •  Urteil: Ist es unzulässig, Kunden per Mail nach einer Bewertung zu fragen?
  • Eine Branche demontiert sich selbst – der Abmahnwahnsinn im Online-Handel

 

© Sebastian Neumair – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.