Tel.: +49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Tel.: +49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Versicherungsschutz, der auf Ihre Bedürfnisse angepasst ist"
Chastine Tanta
Webentwicklung
Ihr Business bestens versichert
Chastine Tanta
Webentwicklung
Home / News&Stories /
Abmahnkosten im Onlinehandel steigen um 40 Prozent: Wie Onlinehändler die häufigsten Abmahnrisiken vermeiden
Abmahnumfrage 2019: Onlinehändler sehen Existenz bedroht
Abmahnumfrage 2019: Onlinehändler sehen Existenz bedroht

Abmahnkosten im Onlinehandel steigen um 40 Prozent: Wie Onlinehändler die häufigsten Abmahnrisiken vermeiden

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Montag, 20. Januar 2020
Montag, 20. Januar 2020
Zurück zur Übersicht

51 Prozent der Onlinehändler sehen sich durch Abmahnungen in ihrer Existenz bedroht. Das ist das Ergebnis der Abmahnumfrage von Trusted Shops. Kein Wunder, die Abmahnkosten steigen rasant an: Eine Abmahnung kostete im Jahr 2019 im Schnitt 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Welches laut Studie die häufigsten Abmahngründe sind und was Onlinehändler unternehmen können, damit es sie nicht trifft, erfahren Sie jetzt.

Eine Abmahnung kostet fast 2.000 Euro

Durchschnittlich 1.936 Euro kostete eine Abmahnung Onlinehändler im vergangenen Jahr. Fast die Hälfte (47 Prozent) aller befragten Onlinehändler wurden abgemahnt. Die Abmahner waren am häufigsten Wettbewerber (45 Prozent), mit 25 Prozent war auch der IDO Verband vorne mit dabei. 51 Prozent der befragten Onlinehändler gaben an, dass durch Abmahnungen ihre Existenz bedroht wird. Bei Händlern, die bisher noch keine Abmahnung erhalten haben, liegt der Wert mit 56 Prozent sogar noch höher.

Einmal abgemahnt, wieder abgemahnt?

Die Abmahnumfrage offenbart ein großes Problem: Wer einmal ins Visier von unseriösen Abmahnern gerät, wird immer wieder abgemahnt. Das zeigt die Anzahl der erhaltenen Abmahnungen pro Händler, die seit 2017 um 31 Prozent gestiegen ist. Im Schnitt erhielten Onlinehändler demnach 2,4 Abmahnungen. Zur Masche der Abmahnindustrie gehört dabei auch, dass sie sich gezielt Rechtsverstöße heraussucht, die mit hoher Wahrscheinlichkeit noch einmal begangen werden (zum Beispiel Verstöße gegen die Grundpreisangabe bei eBay). Haben die Abgemahnten bei der ersten Abmahnung eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben, müssen sie bei erneutem Verstoß die darin vereinbarte Vertragsstrafe zahlen. Und das sind bei mehrmaligen Verstößen laut Studie durchschnittlich 7.300 Euro: Ein lukratives Geschäft für Abmahnanwälte.

Was ist eine strafbewehrte Unterlassungserklärung?

Jede Abmahnung beinhaltet eine Aufforderung zur Abgabe einer sogenannten strafbewehrten Unterlassungserklärung. Mit dieser verpflichtet sich der Schuldner (der Abgemahnte) gegenüber dem Gläubiger (dem Abmahnenden), das abgemahnte Verhalten (also zum Beispiel einen Rechtsverstoß) in Zukunft zu unterlassen. Für den Fall, dass er gegen diese Verpflichtung verstößt, muss er eine Vertragsstrafe zahlen.

Achtung: Wenn Sie eine Abmahnung erhalten und die strafbewehrte Unterlassungserklärung unterschreiben, ist das ein Schuldanerkenntnis! Das heißt, Sie geben zu, dass Sie die Rechtsverletzung, die Ihnen in der Abmahnung vorgeworfen wird, begangen haben und Sie diese nicht wiederholen werden. Tun Sie das doch – egal ob bewusst oder unbewusst – müssen Sie die Vertragsstrafe zahlen. Deshalb sollten Sie niemals eine Unterlassungserklärung leichtfertig und ohne vorherige rechtliche Überprüfung abgeben.

Widerstand gegen Abmahnung zeigt Wirkung

Die Studie zeigt auch, dass sich Widerstand lohnt: In mehr als drei Vierteln der Fälle konnte ein besseres Ergebnis erzielt werden, zum Beispiel eine modifizierte Unterlassungserklärung (27 Prozent) oder reduzierte Abmahnkosten (24 Prozent). In 19 Prozent der Fälle hat der Gegner die Abmahnung sogar zurückgezogen. Noch ein Grund mehr, nicht einfach voreilig eine Unterlassungserklärung zu unterschreiben. Wie Sie unrechtmäßige Abmahnungen erkennen können, erfahren Sie hier: BGH-Urteil: 3 Anhaltspunkte, dass Sie zu Unrecht abgemahnt wurden.

Hier sehen Sie alle Zahlen aus der Abmahnstudie im Überblick:

Umfrageergebnisse Abmahnungen im Online-Handel von TrustedShops

Die komplette Studie gibt es hier zum Download (PDF: Abmahnumfrage 2019).

Die 5 häufigsten Abmahngründe und was Onlinehändler tun können

Das sind laut Umfrage die häufigsten Gründe für eine Abmahnung und so können Sie als Onlinehändler Ihr Risiko minimieren:

15 Prozent: Verstöße gegen das Widerrufsrecht

Insgesamt betrafen 15 Prozent der Abmahnungen das Widerrufsrecht, genauer gesagt:

  • Fehler in der Widerrufsbelehrung (45 Prozent)
  • Verwendung einer alten Widerrufsbelehrung (30 Prozent)
  • Fehlendes oder fehlerhaftes Muster-Widerrufsformular (25 Prozent)

Was Onlinehändler tun können: Verwenden Sie in jedem Fall das gesetzliche Muster für die Widerrufsbelehrung. Verfolgen Sie die Gesetzesänderungen zum Widerrufsrecht, um keine veralteten Formulierungen zu verwenden. Aktuell hat die Europäische Kommission wieder Änderungen zum Widerrufsrecht vorgeschlagen. Zum Beispiel soll dann auch ein Widerrufsrecht für digitale Inhalte gelten (beispielsweise bei der Anmeldung bei einem Online-Portal).

Auch wenn das Muster-Widerrufsformular sowohl für den Kunden als auch für den Onlinehändler nicht praktikabel ist, muss der Händler es laut Verbraucherrechterichtlinie bereitstellen. Das ist dabei zu beachten:

  • Es muss für den Kunden vor der Bestellung einsehbar sein, zum Beispiel über einen entsprechenden Button „Widerrufsbelehrung und Widerrufsformular“
  • Es muss für den Kunden gut sichtbar, zentral und jederzeit erreichbar sein
  • Sie dürfen das Formular nicht verändern, müssen aber im entsprechenden Feld Ihren Namen und die Anschrift Ihres Unternehmens eintragen
  • Nach Beendigung des Bestellvorgangs müssen Sie Ihrem Kunden die Widerrufsbelehrung und das Formular noch einmal per Mail übersenden oder in das Paket legen.

Hier gibt es weitere Infos zum Widerrufsrecht: Widerruf, Gewährleistung und Co: Pflichten für Onlinehändler. Und in diesem Video beantwortet ein Fachanwalt alle wichtigen Fragen zur Widerrufsbelehrung:

 
PGlmcmFtZSBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49IiIgY2xhc3M9ImJpZ1ZpZGVvIiBoZWlnaHQ9IjU2MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9tM0VHSVpFX1JWTSIgd2lkdGg9IjU2MCI+PC9pZnJhbWU+

 

14 Prozent: Fehlerhafte Grundpreisangaben

Der Grundpreis muss gemäß § 2 Preisangabenverordnung angegeben werden, wenn ein Produkt nach Gewicht, Volumen, Länge oder Fläche angeboten wird. Fehlende oder Fehlerhafte Grundpreisangaben sind mit 14 Prozent die zweithäufigsten Abmahngründe aus der Umfrage. Vor allem auf eBay suchen Abmahnverbände gezielt nach einem Fehler und mahnen massenhaft ab. Geben Sie deswegen immer den Grundpreis zu Ihrem Produkt an, wenn es nach den oben genannten Einheiten angeboten wird. Folgende Regeln gelten:

  • Die Mengeneinheit für den Grundpreis ist: 1 Kilogramm, 1 Liter, 1 Kubikmeter, 1 Meter oder 1 Quadratmeter (bei Waren, deren Nenngewicht geringer als 250 gr/ml ist, dürfen Sie den Grundpreis auch in 100 gr/ml angeben)
  • Den Grundpreis müssen Sie unter anderem bei Lebensmitteln, Drogerieprodukten, Bastelbedarf, Nähbedarf und Gartenartikeln angeben (ausgeschlossen sind bestimmte Kosmetika, die weniger als 10 gr/ml fassen, zum Beispiel Lippenstifte)
  • Den Grundpreis müssen Sie in unmittelbarer Nähe zum Gesamtpreis platzieren, das bedeutet, beide Preise muss der Kunde auf einen Blick wahrnehmen können
  • Sie müssen den Grundpreis bei jeglicher Werbung für das Produkt, die den Preis enthält, angeben.

10 Prozent: Verstöße mit Bezug auf Produktkennzeichnung

Nur Produkte, die richtig gekennzeichnet sind, dürfen in Umlauf gebracht werden. Dazu gehören beispielsweise der Hinweis auf den Hersteller des Produkts (inklusive Adresse) oder die CE-Kennzeichnung. Für bestimmte Produktkategorien gelten weitere Kennzeichnungspflichten, zum Beispiel die Füllmenge bei Lebensmitteln. Mehr Infos zu Kennzeichnungspflichten und zur Produkthaftung gibt es hier: Produkthaftung für Onlinehändler: So sichern Sie sich richtig ab.

10 Prozent der Abmahnungen betrafen laut Umfrage Verstöße gegen die Produktkennzeichnungspflichten. Da es je nachdem welche Produkte Sie vertreiben unterschiedliche Pflichten gibt, sollten Sie sich speziell zu Ihren Produkten informieren und wenn nötig rechtlich beraten lassen.

10 Prozent: Fehler in Bezug auf die OS-Plattform

Seit 2016 müssen Onlinehändler auf die EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) hinweisen und auf die Website (https://ec.europa.eu/consumers/odr) verlinken. Abmahnungen gibt es vor allem, weil der Link nicht klickbar ist (ein Verweis allein reicht nicht aus). Probleme gibt es auch immer wieder, weil Onlinehändler nicht wissen, wie sie auf Plattformen wie Amazon oder eBay den klickbaren Link unterbringen sollen. Wie das geht, erfahren Sie in der Handlungsanleitung der IT-Recht Kanzlei. Und hier gibt es weitere Infos zur OS-Plattform.

Bei Abmahnungen absichern: Die Webshop-Versicherung von exali.de

Webshop-Versicherung

Eine wichtige Erkenntnis aus der Umfrage ist die, dass es sich lohnt, eine Abmahnung nicht einfach hinzunehmen. In drei Vierteln der Fälle konnte bei Widerstand ein besseres Ergebnis erzielt oder die Abmahnung sogar komplett abgewehrt werden. Und genau diesen Widerstand übernimmt der Versicherer für Sie, wenn Sie eine Webshop-Versicherung über exali.de abschließen. Er überprüft eine Abmahnung auf eigene Kosten, modifiziert gegebenenfalls die Unterlassungserklärung, übernimmt die Kosten für die Abwehr oder bezahlt berechtigte Forderungen. Das Beste daran: Sie haben keinen Ärger mit der Abmahnung, der Versicherer übernimmt alles Weitere für Sie.

Die Webshop-Versicherung können Sie in wenigen Minuten online abschließen. Sie haben Fragen? Dann rufen Sie uns einfach an, unsere Versicherungsexperten sind persönlich für Sie da, ganz ohne Callcenter oder Warteschleife.

 

 

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Voice Commerce: Als Onlinehändler erfolgreich über Alexa verkaufen
Voice Commerce: Als Onlinehändler erfolgreich über Alexa verkaufen
BGH-Urteil lässt eCommerce zittern: Wenn Opfer von Fakebestellungen zum Täter werden
BGH-Urteil lässt eCommerce zittern: Wenn Opfer von Fakebestellungen zum Täter werden
Wie deutsche Onlinehändler gegen Konkurrenz aus China bestehen
Wie deutsche Onlinehändler gegen Konkurrenz aus China bestehen
Ratenzahlung im Onlinehandel: Chancen und Risiken im Überblick
Ratenzahlung im Onlinehandel: Chancen und Risiken im Überblick
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Voice Commerce: Als Onlinehändler erfolgreich über Alexa verkaufen
Voice Commerce: Als Onlinehändler erfolgreich über Alexa verkaufen
BGH-Urteil lässt eCommerce zittern: Wenn Opfer von Fakebestellungen zum Täter werden
BGH-Urteil lässt eCommerce zittern: Wenn Opfer von Fakebestellungen zum Täter werden
Wie deutsche Onlinehändler gegen Konkurrenz aus China bestehen
Wie deutsche Onlinehändler gegen Konkurrenz aus China bestehen
Ratenzahlung im Onlinehandel: Chancen und Risiken im Überblick
Ratenzahlung im Onlinehandel: Chancen und Risiken im Überblick
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • Uplink
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.