Farbpsychologie im Business: So finden Sie die perfekte Farbe für Ihr Unternehmen
Laut Studien entscheidet ein Mensch innerhalb von 90 Sekunden, ob ihm ein Produkt gefällt oder nicht. Und 90 Prozent dieser Entscheidung basiert auf der Farbe des Produkts. Die Forschung hat zudem herausgefunden, dass Farben den Wiedererkennungswert einer Marke um 80 Prozent steigern können. Alles Gründe, sich die Psychologie der Farben einmal genauer anzusehen. Wir zeigen Ihnen, welche Farben zu Ihnen passen, wie Sie sie für Ihr Business, zum Beispiel für das Branding, einsetzen können, und welche rechtlichen Risiken dabei zu beachten sind.
Die Farbpsychologie: Wie uns Farben beeinflussen
Die Farbpsychologie ist ein eigenes Forschungsfeld und spielt für Marketing und Werbung eine wichtige Rolle. Unsere Reaktionen auf Farben basieren auf unserem kulturellen Hintergrund, unserem Geschmack oder unserer Erziehung. Farben haben einen großen Einfluss auf das menschliche Verhalten und auf unsere Emotionen. Unternehmen nutzen Farben gezielt, um die eigene Marke, das Logo, die Webseite oder das Produkt für die gewünschte Zielgruppe zu gestalten. Wenn sie dabei ein glückliches Händchen bewiesen haben, dann lösen sie beim Kunden die gewünschte Reaktion aus.
Was bedeuten die Farben?
Um herauszufinden, welche Farben zu Ihrem Unternehmen passen und für welche Themengebiete diese am besten eingesetzt werden, sollten Sie sich zunächst mit der Bedeutung der einzelnen Farben auseinandersetzen. Jeder Farbe kann eine oder mehrere Eigenschaften zugeordnet werden. Die folgende Liste verschafft Ihnen einen Überblick:
Rot:
- Führt zu Impulskäufen
- Regt den Appetit an
- Vermittelt Dringlichkeit
- Beschleunigt den Puls
Anwendung:
Rot ist eine Signalfarbe und sollte daher mit Bedacht eingesetzt werden. Rot eignet sich hervorragend dafür, um Aufmerksamkeit zu generieren. Beispielsweise bei Preisschildern oder einem Call-to-Action-Element. Die Farbe Rot kann den Puls eines Menschen beschleunigen und ihn in einen Erregungszustand versetzen. Sie eignet sich daher besonders für Themen wie Unterhaltung, Sport, Werbung oder Nahrungsmittel.
Vorsicht:
Rot wird außerdem mit Wut, Gefahr, Feuer, Gewalt, Blut oder Krieg assoziiert. Daher eignet sich Rot weniger für naturbezogene Themen oder Luxusgüter.
Gelb:
- Steht für Fröhlichkeit und Wärme
- Erregt Aufmerksamkeit
- Steht für Glück
- Steht für Kompetenz
Anwendung:
Mit Gelb können Sie Aufmerksamkeit generieren und den Kunden dazu animieren, einen Button zu klicken oder einen Text zu lesen. Gelb kann Glücksgefühle hervorrufen und sorgt für eine positive Stimmung.
Vorsicht:
Auch die Farbe Gelb ist mit negativen Assoziationen behaftet. So steht Gelb für Gefahr (bekannt von Warnschildern) und Betrug, Feigheit und List. Gelb ist außerdem eine sehr grelle Farbe und sollte sparsam verwendet werden, da es für die Augen unangenehm werden kann.
Blau
- Steht für Friede, Himmel, Wasser und Ruhe
- Steht für Vertrauen und Sicherheit
- Hemmt den Appetit
- Fördert die Produktivität
Anwendung:
Blau steht für Seriosität und Verlässlichkeit. Gerade im Versicherungs- und Finanzbereich wird Blau gerne eingesetzt. Da Blau auch für Wasser und Eis steht, kommt die Farbe oft bei Getränkeherstellern, Hallenbädern und Klimatechnikunternehmen zum Einsatz. Auch für die Bereiche Medizin und Wissenschaft eignet sich Blau besonders gut.
Vorsicht:
Der übermäßige Einsatz von Blau (besonders von dunkleren Blautönen) kann schnell ein Gefühl von Kälte vermitteln. Eine Webseite kann dadurch gefühllos wirken. Da Blau den Appetit hemmt, sollte die Farbe nicht für Lebensmittel oder Restaurants verwendet werden.
Grün:
- Steht für Natur
- Steht für Gesundheit und Fruchtbarkeit
- Steht für Wachstum und Glück
- Steht für Harmonie und Frieden
Anwendung:
Grün hat einen beruhigenden Effekt auf den Betrachter. Daher ist es besonders für Naturthemen und Gesundheit geeignet. Themen wie Nachhaltigkeit und Tourismus profitieren ebenfalls von Grün. Mit Grün assoziieren wir gesundes Essen und Frische. Für das menschliche Auge ist Grün die Farbe, die am leichtesten zu verarbeiten ist.
Vorsicht:
Grün ist die Farbe der Habgier, des Neids und der Eifersucht. Sie steht für Jugend und wird daher auch mit mangelnder Erfahrung in Verbindung gebracht. Wenn Ihr Unternehmen nicht gerade für Naturverbundenheit steht, sollten Sie mit Grün sparsam umgehen. Aufgrund der beruhigenden Wirkung ist Grün nicht die beste Wahl wenn es um Action, Spaß und Abenteuer geht.
Orange
- Steht für Enthusiasmus
- Steht für Wärme und Warnung
- Steht für Selbstbewusstsein
- Führt zu Impulskäufen
Anwendung:
Orange ist eine Farbe für Kreative. Als Signalfarbe ist sie uns von Warnwesten bekannt. Mit Orange lässt sich Aufmerksamkeit generieren. Da es zum Kaufen anregt, eignet es sich besonders für Onlineshops oder Discounter. Ob als Call-to-Action oder als Auflockerung der eigenen Webseite, mit Orange verleiten Sie Ihre Kunden zu einer Registrierung, Anmeldung und zum Impulskauf bei Sonderangeboten. Vitalität und Erdverbundenheit sind weitere Assoziationen, daher eignet sich Orange ebenfalls für den Energiesektor und Lifestylegetränke.
Vorsicht:
Orange hat im Vergleich zu anderen Farben kaum negative Assoziationen. Übertreiben sollten Sie es mit der Farbe aber nicht. Denn Orange kann, ebenso wie Rot, schnell überwältigend wirken. Orange steht für Warnung und kann beim Betrachter Aggressionen auslösen. Setzen Sie Akzente in Orange, aber übertreiben Sie es nicht.
Lila:
- Steht für Reichtum und Wohlstand
- Steht für Mystik und Magie
- Steht für Romantik und Spiritualität
- Steht für Kreativität
Anwendung:
Lila oder Violett eignet sich für Luxusgüter, da es früher die Farbe der Könige war. Ebenfalls geeignet ist es für spirituelle Themen, Beauty-Produkte, Yoga, Anti-Aging-Produkte, Massage oder Astrologie. Lila gilt als eine weibliche Farbe und eignet sich besonders dafür, eine weibliche Zielgruppe anzusprechen.
Vorsicht:
Lila ist eine harmonische Farbe und beruhigt den Betrachter. Sie sollten sie nicht verwenden, wenn Sie bei Ihrer Zielgruppe Aufmerksamkeit erreichen wollen. Lila wirkt schnell ermüdend und der übermäßige Gebrauch von dunklen Lila-Tönen kann eine Webseite distanziert wirken lassen.
Tipp:
Wenn Sie noch mehr über Farben im Webdesign erfahren möchten, dann können Sie in diesem Blogartikel von 99designs nachlesen, wie Sie außerdem die Farben Braun, Pink, Schwarz, Weiß und Grau richtig einsetzen können und worauf Sie bei der jeweiligen Farbe achten sollten.
Farbe und Logo: Die Mischung macht´s
Haben Sie erst einmal die passende Farbe für Ihr Business gefunden, dann geht es darum, die Farbe optimal einzusetzen. Ob auf der Webseite, bei den Produkten oder in der Werbung, die Einsatzmöglichkeiten der „Unternehmensfarbe“ sind zahlreich. Idealerweise findet sich die Farbe des Unternehmens auch im Logo wieder. Das sorgt zum einen für den Wiedererkennungswert, zum anderen zieht sich das Design wie ein roter Faden durch das gesamte Unternehmen. Wir sprechen dann von einem Corporate Design oder einer Corporate Identity (einheitliches Design oder einheitliche Unternehmensidentität).
Hat das Logo die richtige Form und die richtige Farbe, dann können Sie damit nicht nur bestimmte Emotionen beim Betrachter auslösen, sondern Sie transportieren auch Ihre Unternehmenswerte nach außen. Ein kantiges Logo in grellem Gelb wirkt aufregend, ein grünes Logo mit Rundungen dagegen beruhigend. Finden Sie für Ihr Unternehmen die passende Kombination aus Farben und Formen, damit Ihr Logo Sie und Ihr Unternehmen repräsentiert. Dabei können Sie mehrere Farben kombinieren und so die jeweiligen positiven Aspekte der Farben verstärken oder die negativen Assoziationen abmildern.
Nehmen wir ein paar Logos unter die Lupe:
Facebook:
Das Logo von Facebook ist in einem dezenten Blau gehalten. Das schlichte Design wirkt ruhig und beständig. Mit der Wahl der blauen Farbe soll dem User Sicherheit, Vertrauen und Verlässlichkeit vermittelt werden. Gerade bei einem Sozialen Netzwerk, das viele Daten von seinen Usern sammelt und über das private Nachrichten und Bilder verschickt werden, sind die Themen Sicherheit, Datenschutz und Vertrauen wichtig. Ob das Unternehmen das hält, was sein Logo verspricht, ist bei den aktuellen Datenskandalen fraglich.

YouTube:
YouTube setzt bei seiner Farbwahl auf Rot. Für eine Videoplattform ist es wichtig, Aufmerksamkeit zu generieren und die Besucher der Plattform in eine aufgeregte Stimmung zu versetzen. Es geht um Action, Spaß, Abenteuer und Emotionen.
Amazon:
Amazon setzt auf Schwarz und einen orangenen Pfeil unter dem Logo, der ein bisschen an ein Lächeln oder einen Smiley erinnert, so wird der Kunde in eine positive Grundstimmung versetzt. Das Schwarz steht für Luxus und Eleganz und passt besonders zu Mode und Kosmetikartikeln. Die helle Signalfarbe des Pfeils generiert Aufmerksamkeit und der Kunde wird dazu verleitet, sich anzumelden, einen Impulskauf zu tätigen oder bei den neuesten Schnäppchen zuzuschlagen. Leider haben wir trotz Anfrage bei Amazon keine Genehmigung erhalten, das Logo in unserem Artikel zu verwenden. Hier können Sie sich das Amazon Logo anschauen.
Mit Farben die Werte Ihres Unternehmens transportieren
Ein schönes Logo, gepaart mit den passenden Farben, kann helfen, Ihr Unternehmen im Gedächtnis Ihrer Kunden zu verankern. Sie können die Werte Ihres Unternehmens nach außen transportieren und bei Ihren Kunden die gewünschten Emotionen hervorrufen, die sie mit Ihrer Marke verbinden. Sie sollten genau festlegen, wofür Ihr Unternehmen steht und welche Werte Ihr Logo und Ihre „Unternehmensfarbe“ wiederspiegeln sollen. Testen Sie verschiedene Farben und lassen Sie diese gegeneinander „antreten“, zum Beispiel mithilfe einer Umfrage. Oder Sie bieten ein Produkt in verschiedenen Farben an und schauen nach einer Testphase, welches beim Kunden besser ankommt.
Können Farben markenrechtlich geschützt werden?
Seit 1995 können Farben beim Deutschen Patent- und Markenamt (kurz DPMA) als Farbmarken eingetragen und rechtlich geschützt werden. Um eine Farbe schützen zu lassen, gibt es zwei Voraussetzungen:
Ist dies gegeben, dann besteht ein betrieblicher Herkunftshinweis einer Farbe auf ein Unternehmen. Ein Beispiel hierfür ist die Deutsche Telekom und der bekannte Magenta Farbton. Im Telekommunikationsbereich kann sich die Telekom allein durch die Farbe von der Konkurrenz unterscheiden und jeder erkennt auf Anhieb, dass es sich um die Telekom handelt.
Bei der Markeneintragung eine Verkehrsdurchsetzung einer Farbe nachzuweisen, ist schwierig. Das kann beispielsweise mit einer Umfrage durch ein Marktforschungsinstitut geschehen. Ergibt diese, dass über 50 Prozent der Befragten eine Farbe mit einem bestimmten Produkt oder einem bestimmten Unternehmen verbinden, besteht die Chance, dass eine Verkehrsdurchsetzung besteht.
Farben schützen lassen ist nicht einfach
Bisher konnten nur wenige Unternehmen eine Farbe markenrechtlich schützen lassen. Neben dem Telekom-Magenta (RAL 4010) ist das Gelb der Deutschen Post (RAL 1032) ein Beispiel.
Dass Farben nicht so leicht zu schützen sind, macht Sinn, denn die Anzahl der verfügbaren Farben ist begrenzt und ein Unternehmen kann sich mit dem Monopol auf eine Farbe einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen. Daher können Farben nur in dem Tätigkeitsbereich des Unternehmens geschützt werden. Das „Telekom Magenta“ ist nur für Wettbewerber aus dem Telekommunikationsbereich tabu. Ein Fahrradhersteller dürfte den Farbton verwenden, da hierbei keine Verwechslungsgefahr besteht.
Beispielsweise hatte der Telekom-Konkurrent Mobilcom Ende der 90er-Jahre in Zeitungsanzeigen Magenta verwendet. Dagegen zog die Telekom vor Gericht und bekam vor dem BGH Recht, da die Öffentlichkeit den Magenta Farbton mit der Telekom in Verbindung bringt und somit eine Verwechslungsgefahr bestehe (Aktenzeichen: I ZR 44/01 u. 23/01 vom 4. September 2003).
Hinweis
Weitere Informationen zum Thema Markeneintragung und Markenrecht finden Sie auf der Webseite des Deutschen Marken- und Patentamts.
Ähnlichkeit in der Farbgebung: Es drohen Abmahnungen
Bezüglich Marken, Namen, Schriften, Logos oder Farben drohen markenrechtliche Abmahnungen. Diese können teuer werden und sind oft mit einer Unterlassungserklärung verbunden. Wird gegen diese verstoßen, egal ob bewusst oder unbewusst, sind hohe Vertragsstrafen fällig. Weitere Kosten entstehen durch Anwalts- und Gerichtskosten für Verfahren, welche sich oftmals über Jahre hinweg ziehen können. Daher sollten Sie, egal ob Sie ein neues Logo designen oder Ihre Webseite verändern wollen, immer erst markenrechtlich prüfen (lassen), ob Sie irgendwelche Rechte verletzen. Infos zur Markenrecherche gibt es beim DPMA.
Kontrolle ist gut, Absicherung ist besser!

Mit der passenden Farbe und dem passenden Logo können Sie Ihr Unternehmen pushen. Der Wiedererkennungswert steigt und Ihre Kunden erkennen auf einen Blick, dass sie es mit Ihnen zu tun haben. Doch so viele Chancen das perfekte Corporate Design bietet, so viele Risiken bringt es im Business nicht zuletzt durch das komplexe Markenrecht mit sich.
Daher ist die richtige Absicherung wichtig, wenn markenrechtlich etwas danebengeht. Mit einer Berufshaftpflichtversicherung über exali.de sind Sie bei Rechtsverletzungen (zum Beispiel gegen das Marken- und Urheberrecht) umfassend abgesichert. Im Falle einer Abmahnung prüft der Versicherer auf eigene Kosten, ob die Forderung berechtigt ist. Unberechtigte Forderungen werden abgewehrt und berechtigte Schadenersatzforderungen begleicht der Versicherer für Sie.
Wenn auch Sie Ihr Business umfassend absichern möchten oder wenn Sie Fragen haben, dann zögern Sie nicht und rufen Sie uns gerne an. Bei exali.de gibt es keine Telefonwarteschleife und kein Callcenter.
Ihr persönlicher Ansprechpartner ist gerne für Sie da!
© Jan Mörgenthaler – exali AG