0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Innovativer Schutz - weil Ihr
Business im Takt der Zeit tickt"
Ralph Günther
exali Gründer & CEO
Ihr Business bestens versichert
Ralph Günther, exali Gründer & CEO

Ralph Günther
exali Gründer & CEO
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
Anwalt behauptet er wäre zur Verhandlung nicht geladen worden: Wer trägt die Beweislast?
Wurde der Anwalt zur Verhandlung geladen?

Anwalt behauptet er wäre zur Verhandlung nicht geladen worden: Wer trägt die Beweislast?

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Freitag, 6. November 2015
Freitag, 6. November 2015
<- Zurück zur Übersicht

Mandanten legen ihr Schicksal in die Hände ihres Anwalts, im Vertrauen darauf, dass dieser schließlich vor Gericht sein Bestes gibt. Wenn der Anwalt dann nicht zur Verhandlung erscheint und die Entscheidung der Richter deshalb nicht zu Gunsten des Mandanten beeinflussen kann,  ist der Ärger verständlicherweise groß und der Rechtsanwalt wird vom Mandanten zur Verantwortung gezogen. Doch was ist, wenn der Anwalt die Ladung zur Verhandlung nicht erhalten hat? Wer trägt dafür die Beweislast?

Ein interessanter Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts ist heute Thema auf der InfoBase.

Verhandlung, ja! Anwalt, nein!

Hat der Anwalt die Ladung zur mündlichen Verhandlung bekommen oder nicht? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Streits zwischen dem Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein und einem Rechtsanwalt.

Der Rechtsanwalt war von seinem Mandanten mit einer Klage beauftragt worden, über deren Ausgang das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein zu entscheiden hatte. Dieses Urteil ist schließlich auch am 05. Februar 2015 gefallen – ohne dass der Anwalt des Klägers bei der mündlichen Verhandlung anwesend war.

Der Grund: Nach Aussage des Anwalts wurde er vom Gericht nie zur Verhandlung geladen. Er selbst habe erst aus der Presse erfahren, dass der Fall seines Mandanten bereits verhandelt worden war. Das Gericht wiederum versichert, dass dem Anwalt eine Ladung zur mündlichen Verhandlung durch Empfangsbekenntnis zugestellt worden war.

Bundesverwaltungsgericht muss entscheiden

Letzten Endes wurde der Streit zwischen dem Rechtsanwalt und dem Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein dem Bundesverwaltungsgericht (BVerwG 9 B 33.15) vorgetragen.

Dort stand nun Aussage gegen Aussage. Der Rechtsanwalt behauptete, er hätte die Ladung zur Verhandlung nie erhalten, das Oberverwaltungsgericht hingegen versicherte die Ladung sei zugestellt worden – Allerdings war das Empfangsbekenntnis zum entsprechenden Schreiben nicht mehr auffindbar.

Das Oberverwaltungsgericht konnte letztlich nicht nachweisen, dass der Anwalt die Ladung tatsächlich erhalten hatte. Wohingegen der Anwalt glaubhaft vermittelte, dass die Arbeitsabläufe in der Kanzlei so geordnet sind, dass es unwahrscheinlich ist, dass die Ladung aufgrund eines Organisationsverschuldens nicht vorgelegt wurde. Deshalb fiel der Beschluss zu Gunsten des Rechtsanwalts aus.

Die Richter in der Beschlussbegründung:

„Der Nachweis der Zustellung der Ladung ist deshalb nicht erbracht. Das Gericht trägt aber die verfahrensrechtliche Beweislast dafür, dass die Ladung zugegangen ist (…). Es ist Sache der Gerichtsorganisation, für die sorgsame Aufbewahrung der Empfangsbekenntnisse zu sorgen. Das Fehlen des Ladungsnachweises zwingt unter den vorliegenden Umständen zu dem Schluss, dass der Kläger zur mündlichen Verhandlung nicht geladen worden ist. Eine ohne Teilnahme des Klägers bzw. seines Bevollmächtigten durchgeführte mündliche Verhandlung verletzt den Anspruch auf Gewährung rechtlichen Gehörs und begründet einen wesentlichen Mangel des Gerichtsverfahrens.“

Das ursprüngliche Urteil vom 05. Februar 2015 wurde deshalb aufgehoben und zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein zurückverwiesen.

Bei beruflichen Versehen schützt die Anwalts-Haftpflicht über exali.de

Auch wenn der Rechtsanwalt in diesem Fall wohl keine Schuld an dem Versäumnis der Verhandlung trägt, sind Anwälte generell nicht vor beruflichen Fehlern gefeit. Deshalb bietet die Anwalts-Haftpflicht über exali.de den gesetzlich vorgeschriebenen Pflicht-Versicherungsschutz für Vermögensschäden, die zum Beispiel aus Fristversäumnissen resultieren. Darüber hinaus lässt sich die Pflichtversicherung um eine Büro- & Betriebshaftpflicht  zur Absicherung von Personen- und Sachschäden, sowie um eine Eigenschadenversicherung individuell gemäß der eigenen Ansprüche erweitern. Die zusätzliche optionale Leistungserweiterung „Datenschutz- & Cyber-Eigenschaden-Deckung“ schützt eine Kanzlei vor den unkalkulierbaren Risiken eines Hackerangriffs, DoS-Attacken oder sonstiger Internet-Kriminalität (CyberCrime).

Weiterführende Informationen:

  • Achtung Fristversäumnis – der Poststreik macht die Haftung möglich!
  • Bloggende Rechtsanwälte und ihr gutes Recht auf Veröffentlichung
  • Schockwerbung: BVerfG sorgt dafür, dass Anwalt nicht mehr alle Tassen im Schrank hat

© Sarah-Yasmin Fließ – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.