Tel.: +49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Tel.: +49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Verlässliche Infos - weil Google nicht alle Fragen beantwortet"
Anja Pikowski
Online Marketing
Ihr Business bestens versichert
Anja Pikowski
Online Marketing
Home / News&Stories /
Studie: Bringt das Gesetz gegen den Abmahnmissbrauch etwas?
Resümee zum Gesetz gegen Abmahnmissbrauch
Resümee zum Gesetz gegen Abmahnmissbrauch

Studie: Bringt das Gesetz gegen den Abmahnmissbrauch etwas?

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Montag, 19. April 2021
Montag, 19. April 2021
Zurück zur Übersicht

Zu lange hat die Abmahnindustrie Kapital aus unvorsichtigen Websitenbetreiber:innen geschlagen. Es wurde Zeit für das Gesetz gegen den Abmahnmissbrauch! Weniger Willkür, detaillierte Meldepflichten und höhere Anforderungen an die Klagebefugnis sollten Abmahnungen als Geschäftsmodell ein Ende bereiten. Im Dezember letzten Jahres ist die lang erwartete Regelung in Kraft getreten, Zeit ein erstes Resümee ziehen, dachtet sich der Händlerbund. Die Ergebnisse der brandneuen Studie, dürfen wir Ihnen heute vorstellen.

Nicht weniger, aber andere Abmahnungen

Die schlechte Nachricht zuerst: das Ziel, die Zahl der Abmahnungen generell massiv einzudämmen, hat das Gesetz verfehlt. Die Zahl der Abmahnungen an sich ging kaum merklich zurück. Vor allem der berüchtigte IDO Verband und die Sandhage Rechtsanwälte (als Vertreter einzelner Kläger:innen) mahnen weiterhin massenhaft ab.

Verhältnis Abmahner Händlerbund

 

Das heißt, das Gesetz gegen Abmahnmissbrauch hat lediglich zu einer Marktverschiebung bei den Abmahnern geführt. Das Absurde: Gerade Verbraucherschutzvereine und einzelne Geschädigte senden weniger Abmahnungen. IDO und Sandhage, denen zuvor bereits Abmahnmissbrauch vorgeworfen wurde, haben ihren Teil des „Geschäftes“ sogar noch erweitert. Zusammen haben sie 82 Prozent aller untersuchten Abmahnungen ausgesprochen.

Abmahner Nr. 1: Der IDO-Verband

Der Interessensverband für Rechts- und Finanzconsulting deutscher Online-Unternehmen e. V. (IDO-Verband) gilt seit Jahren als Schreckgespenst deutscher Onlinehändler:innen. Tausende von Abmahnung gehen auf sein Konto und auch einige exali-Versicherte hatten schon Post des zweifelhaften Vereins im Briefkasten. Dabei sind die Abmahngründe immer Verstöße, die sich schnell und einfach übers Internet ermitteln lassen. Ein Blick in die AGB, die Datenschutzerklärung, das Impressum oder die Widerrufsbelehrung genügt schon, um einen Verstoß festzustellen. Immer wieder steht IDO allerdings auch selbst vor Gericht, weil dem Verband für einige seiner Abmahnungen die Aktivlegitimation fehlt (das heißt, er vertritt nicht genügend Mitglieder im dem Bereich, um abmahnen zu können). Außerdem ist in der Vergangenheit aufgefallen, dass der IDO seine eigenen Mitglieder bei Verstößen gar nicht abgemahnt hat. Zudem stufen Gerichte die Abmahnungen des Verbandes immer wieder als rechtsmissbräuchlich ein. Widerstand gegen Abmahnungen des IDO lohnt sich daher in jedem Fall.

Abmahner Nr. 2: Sandhage Rechtsanwälte

Schon seit 2014 steht die Kanzlei Sandhage Rechtsanwälte im Verdacht, Abmahnungen rechtsmissbräuchlich einzusetzen. In den meisten Fällen werden diese von Herrn Gereon Sandhage ausgesprochen, im Namen zahlreicher unterschiedlicher Mandant:innen. Einige dieser Mandant:innen stehen in keinerlei Verbindungen zu Herrn Sandhage und wussten gar nichts von einer Abmahnung. Auch im Namen von insolventen Unternehmen versendete der Anwalt zahlreiche Abmahnungen ohne einen Auftrag erhalten zu haben. Ebenso wie beim IDO-Verband häufen sich die Verdachtsmomente, dass die Kanzlei Abmahnungen als Geschäftsmodell nutzt. Das steigert die Chancen von Abgemahnten, wenn Sie gegen die Abmahnungen vorgehen.  

Grafik: Vergleich der Abmahngründe 2020/2021

Interessant ist auch die Veränderung bei den abgemahnten Verstößen an sich. Neu ist zum Beispiel die Abmahnung für den Begriff antibakteriell, der immer wieder bei der Bewerbung von Textilien eingesetzt wird. Das Interesse daran lässt sich auf die Corona-Pandemie zurückführen, aber auch darauf, dass Wettbewerber (im Gegensatz zu Verbänden) keine Abmahnungen mehr wegen Verstößen gegen Informationspflichten aussprechen dürfen. Deswegen sanken Abmahnungen wegen eines fehlenden Links auf eine Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Link) sowie Abmahnungen wegen eines Fehlers in der Widerrufsbelehrung. Dass solche Verstöße trotzdem richtig teuer werden können, können Sie im Artikel Fehlendes Widerrufsformular kostet 15.000 Euro: Was Sie zur Widerrufsbelehrung wissen müssen nachlesen.

Abmahnungen bei Verstößen gegen die Preisangabenverordnung waren 2020 schon weit verbreitet, mittlerweile machen diese allerdings 32 Prozent der untersuchten Abmahnungen aus. Was genau Online-Händler:innen bei der Preisangabe beachten müssen, um nicht abgemahnt zu werden, können Sie im Artikel Preisangabenverordnung im Onlinehandel: Die wichtigsten Pflichten einfach erklärt nachlesen.

Abmahngründe 2020 Händlerbund
Abmahngründe 2021 Händlerbund

Da Sandhage als Vertreter von Wettbewerber:innen nun keine Abmahnungen mehr wegen vernachlässigter Informationspflichten aussprechen kann, hat die Kanzlei ihr Geschäftsmodell angepasst und mahnt nun vor allem Verstöße gegen gesetzliche Vorgaben wie die Preisangabenverordnung oder das Verpackungsgesetz LUCID ab. Der IDO kann als Verein sein Abmahngeschäft allerdings fast ungehindert weiterführen.

Ungerechtfertigte Abmahnungen: Sie müssen trotzdem reagieren!

Wie oben bereits erwähnt, viele Abmahnungen von Sandhage und IDO sind nicht gerechtfertigt. Erhalten Sie eine rechtsmissbräuchliche Abmahnung, müssen Sie dennoch auf diese reagieren und gegebenenfalls gegen sie vorgehen. Da die geforderte Zahlung meist unter 5.000 Euro liegt, zahlen viele Abgemahnte trotzdem. Das Risiko, die eigenen Anwaltskosten und die Kosten eines Gerichtsverfahrens mit ungewissem Ausgang zu tragen, ist ihnen häufig zu hoch. Widerstand gegen eine Abmahnung lohnt sich aber oft, daher sollten Sie Abmahnungen immer überprüfen lassen und keinesfalls einfach bezahlen oder die beigefügte Unterlassungserklärung unterschreiben.

Tipp:

Alles rund um das Thema Abmahnungen können Sie in diesem Artikel nachlesen: Abmahnung erhalten? Alle wichtigen Infos im Überblick.

Keine Angst vor Gerichtskosten, dank der exali Berufshaftpflichtversicherung

Mit einer Berufshaftpflichtversicherung über exali.de müssen Sie keine Angst vor Abmahnungen und  explodierenden Gerichtskosten haben. Wenn Sie eine Abmahnung erhalten, prüft der Versicherer auf eigene Kosten ob diese gerechtfertigt ist. Falls nicht, wird sie auf Kosten des Versicherers abgewiesen, falls doch wird die Forderung bezahlt.

In jedem Fall setzen sich die Schadensspezialist:innen des Versicherers in ihrem Namen mit dem Abmahner auseinander, so gehen Sie in der Abwicklung kein weiteres Risiko ein. Im Gegensatz zu unübersichtlichen Gerichtskosten ist die Berufshaftpflicht über exali schon ab 179 Euro pro Jahr zu haben. Zudem lässt sich die Versicherung sicher und einfach in unter fünf Minuten online abschließen.

Bei Fragen zum idealen Versicherungsschutz für Ihre Tätigkeit kontaktieren Sie gerne die exali Kundenbetreuung. Dort sind unsere Versicherungsexpert:innen ohne Callcenter und Warteschleife für Sie erreichbar.

 
Zur Berufshaftpflicht
 
vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Massenabmahner und ihre Machenschaften: Interview mit Rechtsanwalt Markus Kompa
Massenabmahner und ihre Machenschaften: Interview mit Rechtsanwalt Markus Kompa
Die Top 5 Abmahnrisiken auf der eigenen Website und wie Sie sie vermeiden
Die Top 5 Abmahnrisiken auf der eigenen Website und wie Sie sie vermeiden
Abmahnungen: Was dürfen Verbraucherzentralen & Co?
Abmahnungen: Was dürfen Verbraucherzentralen & Co?
Berufshaftpflichtversicherung: Wer braucht eine und wer nicht?
Berufshaftpflichtversicherung: Wer braucht eine und wer nicht?
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Massenabmahner und ihre Machenschaften: Interview mit Rechtsanwalt Markus Kompa
Massenabmahner und ihre Machenschaften: Interview mit Rechtsanwalt Markus Kompa
Die Top 5 Abmahnrisiken auf der eigenen Website und wie Sie sie vermeiden
Die Top 5 Abmahnrisiken auf der eigenen Website und wie Sie sie vermeiden
Abmahnungen: Was dürfen Verbraucherzentralen & Co?
Abmahnungen: Was dürfen Verbraucherzentralen & Co?
Berufshaftpflichtversicherung: Wer braucht eine und wer nicht?
Berufshaftpflichtversicherung: Wer braucht eine und wer nicht?
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • Uplink
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.