Was kostet eine Berufshaftpflichtversicherung?
Abmahnungen, berufliche Fehler, Schadenersatzforderungen: Diese Risiken bedrohen Freelancer:innen und Selbständige aller Branchen. Eine moderne und umfassende Berufshaftpflicht hält Ihnen im Schadenfall den Rücken frei und bewahrt sie im Ernstfall vor einem finanziellen Desaster. Aber mit welchen Kosten müssen Sie für eine Berufshaftpflicht kalkulieren? Wir verraten es Ihnen.
Diese Faktoren bestimmen, was Ihre Berufshaftpflicht kostet
Der Beitrag für Ihre Berufshaftpflicht bei exali hängt von diesen Kriterien ab:
- Jahresnettoumsatz der letzten 12 Monate
- Umstand, ob Sie Existenzgründer:in bzw. ein Startup-Unternehmen sind
- gewählte Versicherungssumme für die Vermögensschadenhaftpflicht
- gewählte Versicherungssumme für die Büro- und Betriebshaftpflicht
- Auswahl von bis zu fünf optionalen Zusatzbausteinen
- Vertragslaufzeit ein Jahr oder drei Jahre
Übrigens: Welche Rechtsform (GmbH, UG, GbR) Sie für Ihre Firma gewählt haben, hat keine Auswirkungen auf die Höhe Ihres Versicherungsbeitrags.
Preis-Leistung: Das muss die Berufshaftpflicht absichern
Wenn Sie Preise verschiedener Anbieter vergleichen, stellen Sie sicher, dass auch die Versicherungsleistung vergleichbar ist. Denn nicht jede Police umfasst alle Risiken. Gerade was Vermögensschäden (also rein finanzielle Schäden) betrifft, gibt es oftmals Nachholbedarf. Vermögensschäden kommen in der Praxis bei Weitem am häufigsten vor (bei exali sind es rund 93 Prozent aller Schadenfälle) und sollten daher unbedingt umfassend versichert sein.
Rechenbeispiel: IT-Freelancer:in
Da der Beitrag für die Berufshaftpflicht von einigen Faktoren abhängig ist, ist es schwierig, einen allgemeingültigen Preis für jede Branche und jede Versicherung zu nennen. Deswegen haben wir nachfolgend einige Rechenbeispiele zusammengestellt. Zuerst nehmen wir IT-Freelancer Tobias mit einem Vorjahresumsatz zwischen 75.000 und 100.000 Euro. Er will eine IT-Haftpflicht abschließen.
Startup oder Existenzgründer?
Da Tobias schon einige Jahre als IT-Freelancer tätig ist, bekommt er keinen Gründerrabatt in Höhe von 15 Prozent (innerhalb der ersten beiden Versicherungsjahre).
Wie hoch soll die Versicherungssumme der IT-Haftpflicht sein?
Bei der Wahl der Versicherungssumme kommt es dann darauf an, wie groß die Schäden sein können, die Tobias bei seinen Auftraggebern und Auftraggeberinnen verursachen kann. Grundsätzlich gilt, je größer die Firmen sind, mit denen Sie zusammen arbeiten, desto höher sollten Sie die Versicherungssumme wählen. Die Kunden und Kundinnen von Tobias sind vor allem Kleinselbständige, aber auch einige Mittelständler:innen. Er schätzt den größtmöglichen Schaden auf 1 Million Euro und wählt deswegen diesen Betrag als Versicherungssumme aus.
Wie hoch soll die Versicherungssumme der Betriebshaftpflicht sein?
Da Tobias keine Angestellten hat, von zu Hause aus arbeitet und nur selten zu Terminen außer Haus muss, wählt er bei der Betriebshaftpflicht die kleinste Versicherungssumme, also 2 Millionen Euro. Er rechnet nicht mit relevanten Personen- oder Sachschäden, aber eine Unachtsamkeit ist eben schnell passiert, sodass er nicht ganz auf den Schutz der Betriebshaftpflicht verzichten will. Hier gibt es mehr Infos zur Betriebshaftpflicht.
Welche Laufzeit soll ich wählen?
Tobias ist schon seit Jahren im Geschäft und entscheidet sich deswegen für eine Versicherungslaufzeit von 3 Jahren (statt 1 Jahr). In den nächsten Jahren rechnet er nicht mit Überraschungen und er hat auch keine Lust, sich im nächsten Jahr wieder um seine Berufshaftpflicht zu kümmern. Daher erhält er einen Prämienrabatt von 10 Prozent.

Aus Neugierde ändert Tobias im Online-Rechner von exali die Versicherungssumme der VSH von 1 Mio. Euro auf 1,5 Mio. Euro. Damit steigt sein Nettobeitrag lediglich um 52,50 Euro auf 585 Euro (696,15 Euro), aber die Höhe der versicherten Schäden um die Hälfte.
Welche weiteren Risiken wollen Sie versichern?
Im Online Rechner landet Tobias jetzt auf der Seite mit den Zusatzbausteinen. Hier kann er seine Versicherung um zusätzliche Absicherungen erweitern, je nachdem welche besonderen Risiken sein Geschäft birgt. Die einzelnen Bausteine sind im Rechner gut erklärt. Tobias entscheidet sich für die Datenschutz- & Cyber-Eigenschaden-Deckung (DCD), weil seine eigenen Daten die Grundlage für sein Geschäft sind. So schützt sich Tobias vor den Folgen von DDoS-Attacken, Cyber-Erpressung, Computermissbrauch und anderen Angriffen von Cyberkriminellen.
Am Ende kostet die IT-Haftpflicht mit dem Zusatzbaustein DCD Tobias 576 Euro netto p.a. (685,44 Euro brutto).
Rechenbeispiel: Medienagentur
Beim zweiten Beispiel nehmen wir das Medien-Start-up von Nina. Sie erhält als Gründerin in der Media-Haftpflicht 15 Prozent Rabatt und wählt einen Umsatz von unter 50.000 Euro. Mit der kleinsten Versicherungssumme für Vermögensschäden (300.000 Euro) und der kleinsten Versicherungssumme für die Betriebshaftpflicht (2 Millionen Euro), sieht das Rechenbeispiel so aus:

Wenn die Agentur Flyer, Tassen oder andere Dinge bedruckt oder in eigenem Namen Aufträge an Druckereien vergibt, lohnt sich der Zusatzbaustein Druckeigenschaden-Versicherung (DES). Im Fall von Nina würde dieser 60 Euro netto kosten.
Die Media-Haftpflicht mit DES kostet Nina am Ende 344,25 Euro netto p. a. (409,66 Euro brutto).
Rechenbeispiel: Consulting-Start-up
Besonders günstig ist die Consulting-Haftpflicht für eine:n Existenzgründer:in. Mit der kleinsten Versicherungssumme für Vermögensschäden (300.000 Euro) und der kleinsten Versicherungssumme für die BHV (2.000.000 Euro), als Existenzgründer:in und mit einer Vertragslaufzeit von 3 Jahren sieht die Berechnung folgendermaßen aus:

Rechenbeispiel: Innenarchitekt:in
Für die Beispielrechnung der Architektenhaftpflicht nehmen wir Innenarchitekt Tom. Dieser gibt im Beitragsrechner einen Honorarumsatz zwischen 25.000 Euro und 50.000 Euro an. Der Versicherungsschutz für Architekten umfasst alle Bauvorhaben im versicherten Zeitraum (Objektschadenversicherung). Die geringste Versicherungssumme ist auch hier 300.000 Euro. Personenschäden durch Bauvorhaben werden pauschal mit 5 Mio. Euro abgesichert (20 Mio. Jahreshöchstleistung), eine BHV mit einer Versicherungssumme von 3 Mio. ist sogar beitragsfrei enthalten. Tom wählt eine Versicherungslaufzeit von drei Jahren und erhält daher 10 Prozent Rabatt. Da er schon länger als Architekt tätig ist, erhält er keinen Gründerrabatt (dieser würde 5 Prozent betragen). Tom sieht, dass Architekten weitere 10 Prozent Rabatt erhalten, wenn Sie die Selbstbeteiligung im Schadenfall von 2.500 Euro auf 5.000 Euro ändern und entscheidet sich dafür.
So sieht die Beispielrechnung von Toms Architektenhaftpflicht aus:

Rechenbeispiel: Webshop-Betreiber:in
Kaum eine Branche ist so von Abmahnungen bedroht wie der Onlinehandel. Das weiß auch Klaus, der einen Amazon-Shop betreibt und deswegen eine Webshop-Haftpflichtversicherung abschließen will. Klaus gibt seinen Vorjahresumsatz (unter 750.000 Euro) in den Rechner ein und entscheidet sich für eine Versicherungssumme von 250.000 Euro bei der VSH und für 2 Millionen Euro bei der BHV. Da er die Versicherungslaufzeit von 3 Jahren wählt, erhält er 10 Prozent Laufzeitrabatt.
So sieht die Beispielrechnung für die Webshop-Versicherung von Klaus aus:

Empfehlung: Integrierte Betriebshaftpflicht
Sie arbeiten bei Kunden und Kundinnen vor Ort oder haben ein eigenes Büro? Dann können Sie neben Vermögensschäden auch Personen- und Sachschäden verursachen. Verzichten Sie daher nicht auf eine Betriebshaftpflichtversicherung (BHV). Diese kostet nicht viel, zahlt sich im Berufsalltag aber aus. Umgangssprachlich wird diese Versicherung oft „Stolperversicherung“ genannt. Neben Schäden durch zerbrochenes Porzellan oder Kurzschlüsse wegen verschüttetem Kaffee sind speziell aber auch Mietsachschäden, Schäden auf Dienstreisen oder durch den beruflichen Einsatz von Drohnen enthalten. Die BHV gibt es schon ab 60 Euro netto p. a. und sollte in einer guten Berufshaftpflichtversicherung enthalten sein.
Was kostet Ihre Berufshaftpflicht?
Neugierig geworden, was Ihre Berufshaftpflichtversicherung über exali.de kostet? Mit dem Online-Rechner können Sie den idealen Versicherungsschutz für Ihr Business in unter zehn Minuten zusammenstellen. Geben sie einfach Ihren Beruf ein und wählen Sie die Zusatzbausteine, die Ihre individuellen Risiken abdecken. Zögern Sie bei Fragen nicht, unsere Versicherungsexperten und -expertinnen anzurufen. Diese beraten Sie gerne persönlich, ohne Warteschleife oder Callcenter.