0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Klare Antworten statt Versicherungsblabla"
Jan Mörgenthaler
Online-Redaktion
Ihr Business bestens versichert
Jan Mörgenthaler, Online-Redaktion

Jan Mörgenthaler
Online-Redaktion
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
Wenn der Spamordner 90.000 Euro kostet… und der Anwalt dafür haftet
Spam Ordner nicht gecheckt? Das kann teuer werden!

Wenn der Spamordner 90.000 Euro kostet… und der Anwalt dafür haftet

Beitrag von Sarah-Yasmin FließBeitrag von Sarah-Yasmin FließSarah-Yasmin Fließ
Beitrag von Sarah-Yasmin FließBeitrag von Sarah-Yasmin FließSarah-Yasmin Fließ
Dienstag, 29. Juli 2014
Dienstag, 29. Juli 2014
<- Zurück zur Übersicht

Die digitale Revolution hat im Geschäftsleben Vieles einfacher gemacht: Die Wege sind kürzer, die Kommunikation schneller und der Aufwand geringer. Emails sind davon ein wichtiger Bestandteil, doch sie haben auch ihre Tücken, wie nun ein Anwalt aus Nordrhein-Westfalen erfahren musste. Er wurde vom Landgericht Bonn zu mehr als 90.000 Euro Schadenersatz verurteilt, weil ihn eine Email nicht rechtzeitig persönlich erreichte. 

Die Entscheidung der Bonner Justiz und die Frage, wie sich Anwälte gegen Fehler im Beruf absichern können, stehen heute bei exali.de im Mittelpunkt.

Wenn der Spamordner zur Falle wird

Eigentlich hatte der Anwalt seine Sache nicht schlecht gemacht: Er hatte im Auftrag seiner Mandantin mit der Gegenseite verhandelt und diese dazu gebracht einen Vergleich anzubieten. Doch ab diesem Zeitpunkt lief die Sache schief, denn das Vergleichsangebot kam nicht rechtzeitig bei der Mandantin an. 

Die Chance war damit vertan, der Vergleich wurde ausgeschlagen und die Mandantin musste knapp 286.000 Euro zahlen. Ziemlich ärgerlich, denn die Gegenseite hätte sich in dem Vergleich auch mit gut 196.000 Euro zufrieden gegeben. 

Anwalt steht vor Gericht

90.000 Euro Differenz - die von der geschädigten Mandantin vor Gericht eingeklagt wurden. Der Anwalt brachte zu seiner Verteidigung vor, dass die Email mit dem Vergleichsangebot in seinem Spam-Ordner gelandet war, ihm also nicht direkt zugestellt wurde. 

Diese Begründung ließen die Richter aber nicht gelten und argumentierten, ein Anwalt müsse seinen Spam-Ordner täglich kontrollieren. Tue er das nicht, verletze er seine anwaltlichen Pflichten und sei für den entstandenen Schaden haftbar. 

Wie sichert sich ein Anwalt ab? Nur Pflichtversicherung reicht nicht

Das Urteil ist für den Anwalt zwar ärgerlich, in den Ruin treiben wird es ihn vermutlich aber nicht. Denn Anwälte müssen über eine Berufshaftpflicht für Rechtsanwälte verfügen, um von der Rechtsanwaltskammer zugelassen zu werden. Ein solches „Versehen“ ist in der Regel also durch die Versicherung – auch Anwalts-Haftpflicht genannt – abgedeckt. 

Doch im Berufsleben von Anwälten lauern noch weitere Haftungsrisiken, die durch die Pflichtversicherung nicht abgedeckt werden. Die exali.de Anwalts-Haftpflicht sichert deshalb nicht nur Fremdschäden ab, sondern auch bestimmte Eigenschäden des Anwalts: Dabei sind nicht nur der Verlust schriftlicher Arbeitsdokumente, sondern auch so genannte Reputationsschäden abgedeckt. Ist Ihr Ruf durch einen versicherten Schadenfall in Gefahr, übernimmt der Versicherer die Kosten für einen PR-Berater.

Entsteht dem Anwalt durch ein Versehen oder auch absichtliche Unredlichkeit (z.B. Unterschlagung, Untreue oder Betrug) der eigenen Mitarbeiter ein Vermögensschaden, wird dieser ebenfalls durch die integrierte Leistungserweiterung „Eigenschadenversicherung“ übernommen.

Zudem sind die Wiederherstellungskosten nach einer Veränderungen oder Blockierung der eigenen Webseite – beispielweise durch Hacker-Angriffe – mit abgedeckt. 

Eine gute Haftpflicht für Rechtsanwälte lässt sich zudem durch Versicherungsbausteine und Leistungserweiterungen aufstocken und damit noch besser an die Bedürfnisse des Rechtsanwalts anpassen. 

Anwalts-Haftpflicht: Schutz für Vermögensschäden UND Personen- und Sachschäden

Neben der Pflichtversicherung, die Vermögensschäden abdeckt, ist es empfehlenswert, das Konzept um eine Büro- und Betriebshaftpflicht zu erweitern. Sie sichert Personen- und Sachschäden, sowie daraus resultierende Folgeschäden ab.

Zum Beispiel greift die Büro- und Betriebshaftpflicht bei Schäden in den Mieträumen der Kanzlei ebenso, wie bei einem Sachschaden, wenn der Anwalt beispielsweise aus Versehen ein Glas Wasser über den Laptop seines Mandanten geschüttet hat. 

Eine Anwalts-Haftpflicht muss mit der Zeit gehen 

Wie der Fall des Bonner Gerichts zeigt, spielt sich ein wichtiger Teil der anwaltlichen Berufswelt mit Hilfe des Internets ab. Auch hier drohen Gefahren, die nicht unterschätzt werden sollten. Eine Leistungserweiterung zur Absicherung von Cyber-Angriffen oder Internetkriminalität, „Datenschutz- & Cyber-Eigenschaden-Deckung“ genannt, bietet hier Sicherheit. 

Sie deckt Eigenschäden im Zusammenhang mit einem Hacker-Angriff, DoS-Attacken, Computermissbrauch, Diebstahl von Datenträgern oder Geräten sowie einer sonstigen Datenrechtsverletzung ab. Damit ist die Kanzlei gegen die Folgen aus Angriffen aus dem Web abgesichert. 

Sarah-Yasmin Fließ
Autorenprofil
Sarah-Yasmin Fließ
Teamleitung Online Marketing - Webanalyse & Content Marketing

Wer bin ich?
Nach Stationen beim Radio und einem Webportal bin ich nun seit ein paar Jahren bei exali für redaktionelle Inhalte, Content-Marketing und Webanalyse verantwortlich.
Was mag ich?
Ich liebe Sonne, Spaghetti-Eis, gute Memes, amerikanische Serien und Reisen.
Was mag ich nicht?
Das „Deppen-Leerzeichen“, das Knistergeräusch von Gummibärentüten und Unehrlichkeit.

Autorenprofil
Sarah-Yasmin Fließ
Sarah-Yasmin Fließ

Teamleitung Online Marketing - Webanalyse & Content Marketing

Wer bin ich?
Nach Stationen beim Radio und einem Webportal bin ich nun seit ein paar Jahren bei exali für redaktionelle Inhalte, Content-Marketing und Webanalyse verantwortlich.
Was mag ich?
Ich liebe Sonne, Spaghetti-Eis, gute Memes, amerikanische Serien und Reisen.
Was mag ich nicht?
Das „Deppen-Leerzeichen“, das Knistergeräusch von Gummibärentüten und Unehrlichkeit.

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Aller Anwalts-Anfang ist schwer: Die Must-Do´s und No-Go´s beim Mandantengespräch!
Aller Anwalts-Anfang ist schwer: Die Must-Do´s und No-Go´s beim Mandantengespräch!
BGH-Urteil: Anwalt haftet, weil er von seinem Mandanten falsch informiert wurde
BGH-Urteil: Anwalt haftet, weil er von seinem Mandanten falsch informiert wurde
Anwalt behauptet er wäre zur Verhandlung nicht geladen worden: Wer trägt die Beweislast?
Anwalt behauptet er wäre zur Verhandlung nicht geladen worden: Wer trägt die Beweislast?
Anwalt für seine Werbefreiheit vor Gericht: Mit diesen Motiven droht Verstoß gegen Berufspflichten!
Anwalt für seine Werbefreiheit vor Gericht: Mit diesen Motiven droht Verstoß gegen Berufspflichten!
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Aller Anwalts-Anfang ist schwer: Die Must-Do´s und No-Go´s beim Mandantengespräch!
Aller Anwalts-Anfang ist schwer: Die Must-Do´s und No-Go´s beim Mandantengespräch!
BGH-Urteil: Anwalt haftet, weil er von seinem Mandanten falsch informiert wurde
BGH-Urteil: Anwalt haftet, weil er von seinem Mandanten falsch informiert wurde
Anwalt behauptet er wäre zur Verhandlung nicht geladen worden: Wer trägt die Beweislast?
Anwalt behauptet er wäre zur Verhandlung nicht geladen worden: Wer trägt die Beweislast?
Anwalt für seine Werbefreiheit vor Gericht: Mit diesen Motiven droht Verstoß gegen Berufspflichten!
Anwalt für seine Werbefreiheit vor Gericht: Mit diesen Motiven droht Verstoß gegen Berufspflichten!
1 Kommentar
Kommentar
729
Andreas kommentierte am Donnerstag, 9. April 2020 Antworten
Also als Admin kann ich sagen eine Mail ist wie eine Postkarte. Jede kann sie unterwegs lesen und ob sie ankommt ist nicht gewiss. Für wichtige l Sachen gibt es das elektronische Anwaltspostfach. Wenn der Anwalt einfach behauptet hätte die Mail wäre gar nicht angekommen hätte man das auch nicht beweisen können. Also die Story ist daher vermutlich erfunden um Werbung zu machen...
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.