Tel.: +49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Tel.: +49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Klare Antworten statt Versicherungsblabla"
Vivien Gebhardt
Online-Redaktion
Ihr Business bestens versichert
Vivien Gebhardt
Online-Redaktion
Home / News&Stories /
Anwälte und ihre vertraulichen Daten: Wie sich Kanzleien im Schadenfall schützen können
Absicherung von Schäden durch Datenverlust

Anwälte und ihre vertraulichen Daten: Wie sich Kanzleien im Schadenfall schützen können

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Freitag, 21. März 2014
Freitag, 21. März 2014
Zurück zur Übersicht

„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“ So lautet ein altes Sprichwort. Um als Anwalt erfolgreich sein zu können, ist Vertrauen – neben Fachwissen – wohl das Allerwichtigste. Schließlich müssen die Mandanten ihrem rechtlichen Vertreter absolutes Vertrauen schenken können. Wenn es um vertrauliche Daten und deren Sicherung geht, sollte ein Anwalt dagegen auf Kontrolle statt Vertrauen setzen. Denn wenn vertrauliche Informationen von Mandanten in die falschen Hände gelangen oder verloren gehen, kann das neben schlaflosen Nächten auch noch teuer werden. Sei es aufgrund der Kosten für eine professionelle Datenrettung, für eine computerforensische Untersuchung oder den Imageschaden.

Die unkalkulierbaren Risiken, die mit einer Ausspähung oder dem Datenverlust einhergehen, sind uns bei exali.de aus zahlreichen Schadenfällen bestens bekannt. Welche Folgen eine fehlerhafte Datensicherung sowie Angriffe auf Daten haben können und warum die Datenschutz- und Cyber-Eigenschaden-Deckung Anwälte und Sozietäten in solchen Fällen schützt, erklären wir auf der Infobase.

Kuriose Schadenfälle – oder: Auf welche Arten Daten verloren werden können

Die Daten samt Laptop vor ungewünschten Besuchern schützen – das wollte ein Rechtsanwalt vor seinem Urlaub. Kurzerhand versteckte er das gute Stück im Backofen. Ungeschickt nur, dass es dort auch vor den Augen seiner Frau verborgen blieb, die am Tag der Abreise noch schnell ein Brathähnchen zubereitete. So gab es zum knusprigen Mittagessen auch noch krosse Daten. 

Wenn das Undenkbare passiert, kann es auch mal kurios werden. Das zeigt auch das geschilderte Beispiel aus der Data-Disaster Hall of Fame, veröffentlicht von den Datenrettungsspezialisten von Kroll Ontrack. Sie dokumentiert eindrucksvoll die Bandbreite an Möglichkeiten, wie Daten verloren gehen können. 

Datenverlust leicht gemacht – so geht’s auch

Nicht immer braucht es einen solch spektakulären Fall wie diesen. Datenverlust kann auch auf „einfacheren Wegen“ durch Eigenverschulden passieren. Etwa, indem nicht in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien von den mobilen Endgeräten des Anwalts erstellt werden. Besonders ärgerlich ist das dann, wenn der Laptop herunterfällt, versehentlich ein Glas Wasser darüber geschüttet wird – und auf Daten nicht mehr zugegriffen werden kann. 

Dazu kommt: Nicht immer muss der Schaden durch Außeneinwirkung verursacht werden. Auch technische Probleme wie Materialermüdung können dazu führen, dass das Gerät den Zugriff auf Dateien nicht mehr zulässt. 

Da Anwälte sehr häufig auch außerhalb der Kanzlei in Zügen, Taxis, Hotels, auf Flughäfen und in Gerichten unterwegs sind, ist auch der Diebstahl von elektronischen Geräten ein erstzunehmender Daten-Gau. Eine Studie des Ponemon Institute, die im Auftrag von Dell durchgeführt wurde, zeigte bereits 2008, dass allein am Flughafen Heathrow in London wöchentlich 900 Laptops samt ihrer Daten verlorengehen. 

So oder so – ärgerlich ist Datenverlust allemal. Besonders dann, wenn es sich um Unterlagen zu noch nicht abgeschlossenen Fällen handelt, die schnell zur Verfügung stehen müssen.

Fremdverschuldeter Verlust: Hacker-Angriffe & Co.

Besonders vertrackt und folgenreich ist die Situation jedoch dann, wenn Daten durch „Fremdeinwirkung“ verloren gehen, geknackt werden und dabei im schlimmsten Fall in die falschen Hände gelangen. Das ist bei einem Hacker-Angriff, durch Viren und Trojaner oder andere Schadprogramme schnell passiert. In einem solchen Fall muss davon ausgegangen werden, dass sich unbefugte Personen Zugriff auf die Daten verschafft haben. 

Handelt es sich dabei um vertrauliche Informationen über Mandanten und Rechtsfälle, ist die Katastrophe perfekt – der Schadenersatzanspruch und Imageschaden für die Kanzlei vorprogrammiert. Dabei ist es interessant, dass beim professionellen „Ausspähen“ immer häufiger Anwälte oder z.B. Übersetzungsbüros zu Opfern werden, da in den Kanzleien die Systeme häufig einfacher „geknackt“ werden können, als beim Kunden selbst. 

Bei dieser kriminellen Art der Datenbeschaffung geht es häufig darum, Informationen zu bestimmten Vertragsinhalten, neuen Patentanmeldungen u.Ä. zu erbeuten. Die Dunkelziffern liegen bei diesen Fällen sehr hoch, da niemand ein Interesse an einem öffentlichen Bekanntwerden des Hacker-Angriffs hat.

Ungeplante Kosten durch Internet-Kriminalität

Die finanziellen Folgen können sich in solch einem Fall schnell zum teuren Posten multiplizieren: So spielt sich eine schwierige Datenrettungsaktion teilweise im fünf- bis sechsstelligen Kostenbereich ab. Einen selbstständigen Rechtsanwalt, der gerade erst ins Business gestartet ist, kann das die Existenz kosten. Denn ein extra Budget für finanzielle Konsequenzen von Datenverlust haben die Wenigsten in ihrem Finanzplan vorgesehen.

Der tatsächliche finanzielle Aufwand kann allerdings noch weitaus größer ausfallen, als die bloßen Kosten für die Wiederherstellung der Daten und Überprüfung infizierter oder beschädigter Systeme – Stichwort: Computer-Forensik. Wer betroffene Mandanten beruhigen, oder Gerichtstermine verschieben muss, braucht eine ausgeklügelte Strategie zur Krisenkommunikation, für die eventuell Spezialisten beauftragt werden müssen.

Und falls durch den Angriff das gesamte System lahmgelegt wurde, kommen Mietkosten für externe Systeme hinzu, damit eine Unterbrechung des Kanzleibetriebs vermieden bzw. möglichst schnell beseitigt werden kann.

Im schlimmsten Fall addieren sich zu diesen Eigenschäden auch noch Kosten für die rechtliche Beratung – wenn der Anwalt selbst einen spezialisierten Kollegen z.B. für datenschutzrechtliche Fragen benötigt.

Datenverlust und Angriffe seitens Dritter absichern: Anwalts-Haftpflicht und der DCD-Zusatzbaustein

Da die Kosten durch Internetkriminalität in den vergangenen Jahren um ein Vielfaches gestiegen sind – und das eben nicht nur in den „gefährdeten“ Brachen IT und Telekommunikation – hat sich exali.de auch mit der Absicherung dieser neuen Risiken für Anwälte und Sozietäten auseinandergesetzt.

Die Anwalts-Haftpflicht über exali.de bietet vermutlich erstmals neben der Absicherung der herkömmlichen Anwaltstätigkeit auch eine Leistungserweiterung zur Absicherung von Eigenschäden durch Datenverlust- und Cyber-Attacken an – Datenschutz- & Cyber-Eigenschaden-Deckung (DCD) genannt. 

Der zum Basisschutz der Anwalts-Haftpflicht dazu wählbare DCD-Baustein versichert sämtliche Kosten im Zusammenhang mit der Wiederherstellung oder Reparatur der EDV- und IT-Systeme der Kanzlei, der Beauftragung externer Computer-Forensik-Analysten oder spezialisierter Anwälte (inkl. strafrechtlicher Verteidigung), sowie für Krisenmanagement & PR. 

Zudem deckt die Leistungserweiterung alle Mehrkosten ab, die zu einer schnellen Vermeidung von Unterbrechungen im Kanzleibetrieb aufgewendet werden müssen – wie das Anmieten fremder IT-Systeme.

Weiterführende Informationen

  • Datendiebstahl: Eigenschäden durch Hackerangriffe und Cyberkriminalität abdecken - Interview Ralph Günther von exali.de 

© Nele Totzke - exali AG

 

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • Uplink
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.