Tel.: +49 (0) 821 80 99 46-0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
Tel.: +49 (0) 821 80 99 46-0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
"Versicherungen für besten Schutz bei undenkbaren Fällen"
Rainer Genz
Kundenbetreuung
Ihr Business bestens versichert
Rainer Genz
Kundenbetreuung
Home / News&Stories /
Was ist eine Berufshaftpflichtversicherung? Einfach erklärt!
Basic-Wissen

Was ist eine Berufshaftpflichtversicherung? Einfach erklärt!

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Dienstag, 10. Oktober 2017
Dienstag, 10. Oktober 2017
Zurück zur Übersicht

Wer als Selbständige:r im Beruf Fehler macht, muss für den entstandenen Schaden gerade stehen und eventuell Schadenersatz zahlen. Dabei ist meist nicht nur das berufliche, sondern auch das private Vermögen in Gefahr. Um das eigene Unternehmen bei teuren Schadenersatzforderungen zu schützen, gibt es Berufshaftpflichtversicherungen. Doch was sichert eine Berufshaftpflicht ab? Wer braucht eine Berufshaftpflichtversicherung und worauf müssen Sie achten? Wir liefern einfache Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die Berufshaftpflicht. 

Berufshaftpflichtversicherung einfach erklärt

Eine Berufshaftpflichtversicherung springt ein, wenn Selbständige durch ihre berufliche Tätigkeit bei jemand anderem einen Schaden verursachen und dafür in Haftung genommen werden.

Im Gegensatz zu Angestellten, die in den meisten Fällen durch ihre:n Arbeitgeber:in abgesichert sind, müssen Selbständige und Freelancer:innen mit ihrem beruflichen und privaten Vermögen für Fehler geradestehen.

Ein Beispiel, wie eine Berufshaftpflichtversicherung funktioniert:

Ein:e IT-Dienstleister:in zerschießt durch einen Programmierfehler den Online-Shop des Auftraggebers oder der Auftraggeberin. Der Webshop ist für 12 Stunden offline, bevor der Fehler behoben werden kann und alles wieder funktioniert. Für die Reparaturkosten und den Umsatzausfall fordert der:die Webshop-Betreiber:in von dem:der IT-Dienstleister:in Schadenersatz. Für die Zahlung muss der ITler oder die ITlerin geradestehen – auch mit seinem:ihren Privatvermögen. Wäre der:die IT-Dienstleister:in aus dem Beispiel versichert, würde er:sie sich an seine:ihre Berufshaftpflichtversicherung wenden, welche den konkret entstandenen Schaden übernehmen würde.

Für bestimmte Berufsgruppen wie Rechtsanwälte, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Versicherungsvermittler:innen, Architekten oder Ingenieure ist eine Berufshaftpflichtversicherung vorgeschrieben. 

Wer keine Versicherung abschließen muss, sollte dennoch eine eingehende Risikoanalyse seines Business durchführen. Risiken, die sich nur schwer kalkulieren lassen oder eine:n Selbständige:n an die finanziellen Grenzen bringen, können durch eine Berufshaftpflichtversicherung kostengünstig abgesichert werden. Gerade bei größeren Aufträgen ist es im digitalen Business üblich, dass Auftraggeber:innen nur versicherte Freelancer:innen und Unternehmen beauftragen.

Unterschied: Betriebshaftpflichtversicherung und Berufshaftpflichtversicherung

Eine Berufshaftpflichtversicherung ist kein gesetzlich festgelegter Begriff, somit ist auch nicht vorgeschrieben, was eine Berufshaftpflicht absichern muss. Deshalb lohnt vor dem Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung ein genauer Blick darauf, welche Versicherungen sich hinter dem Oberbegriff Berufshaftpflichtversicherung verbergen. Mehr Infos zum Unterschied zwischen Berufs- und Betriebshaftpflicht: Berufshaftpflicht und Betriebshaftpflicht: Was ist der Unterschied?

Welche Versicherungen kann eine Berufshaftpflicht beinhalten?

Vermögensschadenhaftpflichtversicherung (kurz VSH):

Eine Vermögensschadenhaftpflicht sichert sogenannte echte Vermögensschäden ab. Ein echter Vermögensschaden ist ein finanzieller Schaden, der nicht dadurch entstanden ist, dass eine Sache oder eine Person geschädigt wurden. Berufshaftpflichtversicherungen, die echte Vermögensschäden schwerpunktmäßig absichern, werden häufig etwas „sperrig“ als Vermögensschadenhaftpflichtversicherung bezeichnet.

Betriebshaftpflichtversicherung (kurz BHV):

Eine Betriebshaftpflicht kann in einer Berufshaftpflichtversicherung integriert sein oder auch nicht. Hier sollten Selbständige gut aufpassen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung sichert die klassischen Gefahren eines eingerichteten Betriebes – auch Bürobetriebes – ab. Das sind Personen- und Sachschäden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung kann auch als eigenständige Versicherung abgeschlossen werden.

Gute Berufshaftpflichtversicherungen bieten die Möglichkeit, sowohl Vermögensschäden, als auch Personen- und Sachschäden abzusichern. Dazu muss der:die Versicherungsnehmer:in vor Abschluss der Berufshaftpflichtversicherung wissen, welche Schadenrisiken in seinem:ihrem Business bestehen und danach die passende Absicherung aussuchen.

Wann zahlt eine Berufshaftpflichtversicherung?

Eine Berufshaftpflichtversicherung springt immer dann ein, wenn jemand anderes von dem:der Versicherungsnehmer:in Schadenersatz fordert. Juristisch ausgedrückt spricht man von einem „Dritten“, der Schadenersatz fordert. 

Dabei gibt es zwei Szenarien:

Der Anspruch ist gerechtfertigt:

Hat der Versicherte tatsächlich einen Schaden bei einem Dritten (z.B. Kundschaft oder Auftraggeber:innen) verursacht, wird zunächst in Zusammenarbeit mit dem Versicherer die konkrete Höhe des Schadens ermittelt. Ist die tatsächliche Schadenhöhe festgestellt, übernimmt der Versicherer die Schadenersatzzahlung.

Der Anspruch ist nicht gerechtfertigt:

Bekommt der Versicherte eine Schadenersatzforderung, die nicht gerechtfertigt – oder zumindest strittig – ist, greift der passive Rechtschutz, der in der Berufshaftpflichtversicherung integriert ist. Wie in einer Rechtsschutzversicherung übernimmt dabei die Berufshaftpflicht die Kosten (z.B. Anwaltskosten und Gutachterkosten) für die Abwehr eines ungerechtfertigten Anspruchs.

Mehr Infos dazu, wann eine Berufshaftpflicht zahlt und wann nicht, erhalten Sie in diesem Artikel: Wann zahlt eine Berufshaftpflichtversicherung und wann nicht?

In beiden Fällen ist es wichtig, dass sich der:die Versicherte sofort bei seinem:ihrem Versicherer meldet, wenn er:siedie Schadenersatzforderung erhält. So ist sichergestellt, dass der:die Selbständige volle (finanzielle) Unterstützung erhält, egal, ob eine Schadenersatzklage gerechtfertigt ist oder nicht. Ein Beispiel, wie der Versicherer aktiv wird, liefert der Artikel: SEO wird zur Kasse gebeten: 250.000 Euro Schadenersatzforderung für „Unnatural Links“.

Die Berufshaftpflicht einfach im Video erklärt:

 
PGlmcmFtZSBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49IiIgY2xhc3M9ImJpZ1ZpZGVvIiBoZWlnaHQ9IjU2MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC8xNmx2eXJ2cGk4YyIgd2lkdGg9IjU2MCI+PC9pZnJhbWU+

 

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Wann zahlt eine Berufshaftpflichtversicherung und wann nicht?
Wann zahlt eine Berufshaftpflichtversicherung und wann nicht?
Was ist eine Betriebshaftpflicht? Alle Infos auf einen Blick!
Was ist eine Betriebshaftpflicht? Alle Infos auf einen Blick!
Warum eine Rechtsschutzversicherung die Berufshaftpflicht nicht ersetzt
Warum eine Rechtsschutzversicherung die Berufshaftpflicht nicht ersetzt
Berufshaftpflichtversicherung: Wer braucht eine und wer nicht?
Berufshaftpflichtversicherung: Wer braucht eine und wer nicht?
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Wann zahlt eine Berufshaftpflichtversicherung und wann nicht?
Wann zahlt eine Berufshaftpflichtversicherung und wann nicht?
Was ist eine Betriebshaftpflicht? Alle Infos auf einen Blick!
Was ist eine Betriebshaftpflicht? Alle Infos auf einen Blick!
Warum eine Rechtsschutzversicherung die Berufshaftpflicht nicht ersetzt
Warum eine Rechtsschutzversicherung die Berufshaftpflicht nicht ersetzt
Berufshaftpflichtversicherung: Wer braucht eine und wer nicht?
Berufshaftpflichtversicherung: Wer braucht eine und wer nicht?
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.
Kooperationspartner
Kooperationspartner
Kooperationspartner

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren
  • RSS Feed abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • Kontist
  • Uplink
  • sevDesk
  • Kooperationspartner werden

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben
Choose the location of your headquarter
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.
Depending on your country, the insurance offered by exali may vary slightly. Please select the country where you have your headquarter to get the offer that suits you best.