0821 / 80 99 46 - 0
Rückruf anfordern
zum Kontaktformular
0821 / 80 99 46 - 0
exali.de Mein Business bestens versichert
Mein exali Login
exali.de
"Ihr Business tickt im Takt der Zeit - unsere Versicherungskonzepte auch"
Olga Ferber
Finanzen & Personal
Ihr Business bestens versichert
Olga Ferber, Finanzen & Personal

Olga Ferber
Finanzen & Personal
  • Versicherungen

    IT und Engineering

    IT-Haftpflicht

    Kreative und Agenturen

    Media-Haftpflicht

    Unternehmensberater

    Consulting-Haftpflicht

    Rechtsanwälte

    Anwalts-Haftpflicht

    eCommerce-Versicherungen

    Webshop-Versicherung
    Portal-Versicherung

    Architekten und Ingenieure

    Architektenhaftpflicht
    Haftpflicht für Ingenieure

    Manager und Beauftragte

    Firmen D&O-Versicherung
    Persönliche D&O Versicherung

    sonstige Dienstleister

    Haftpflicht für Dienstleister

    Allgemein

    Berufshaftpflichtversicherung
    Betriebshaftpflichtversicherung
    Vermögensschadenhaftpflicht
    Cyber-Versicherung

    Versicherungslexikon

    Glossar
    Ausgewählte Berufe
  • News & Stories
  • Blog
  • Produktfinder
    Produktfinder
  • Mein exali Login
Home / News&Stories /
Achtung Abmahnung! Urteil setzt Facebooks Page Plug-In auf die Strafbank
Urteil setzt Facebooks Page Plug-In auf die Strafbank
Urteil macht den Like-Button abmahnbar!
Urteil macht den Like-Button abmahnbar!

Achtung Abmahnung! Urteil setzt Facebooks Page Plug-In auf die Strafbank
Urteil setzt Facebooks Page Plug-In auf die Strafbank

Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Beitrag von exaliBeitrag von exaliexali
Dienstag, 30. Juli 2019
Dienstag, 30. Juli 2019
<- Zurück zur Übersicht

Liken und Teilen erwünscht! Ein neuer Klick auf den “Gefällt mir”-Button der eigenen Seite im sozialen Netzwerk löst bei Webseiten-Betreibern regelrechte Endorphinschübe aus. Nichts ist schöner als gutes Feedback eines Kunden, der seine Zufriedenheit durch ein „Daumen hoch“ ausdrückt und damit für andere potenzielle Kunden sichtbar macht. Dass jetzt genau dieser Klick auf den Like-Button rechtliche Folgen haben kann, zeigt ein neues Urteil vom Landgericht Düsseldorf…  

Update vom 30.07.2019: EuGH-Urteil zum Like-Button

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat nun entschieden (Urteil vom 29.07.2019, Az: C-40/17): Webseitenbetreiber sind für einen auf ihrer Webseite eingebundenen Like-Button im Sinne der DSGVO mitverantwortlich! Damit folgte das Gericht der Entscheidung des LG Düsseldorf (Urteil vom 09.03.2016 - 12 O 151/15). Durch diese Plugins werden personenbezogene Nutzerdaten erhoben und an Anbieter wie Facebook oder Twitter übertragen. Dieser Datenerhebung müssen Nutzer explizit zustimmten, so der EuGH. Die Verantwortung der Webseitenbetreiber liege in der Erhebung und Übertragung der Daten. Die anschließende Verarbeitung und Nutzung der Daten liege in der Verantwortlichkeit der Datenempfänger (Facebook, Twitter und Co.). Das Urteil kann erhebliche Auswirkungen auf Seitenbetreiber haben: Zum Beispiel können Auskunftsanfragen oder Bußgeldbescheide an jeden Verantwortlichen gerichtet werden.

EuGH-Urteil: Was müssen Webseitenbetreiber jetzt tun?

Wenn Sie Plugins von Sozialen Medien (zum Beispiel den Facebook-Like-Button) oder Werbeanbietern verwenden, dann sollten Sie diese so lange deaktivieren, bis der Nutzer der Datenerhebung zustimmt. Ansonsten riskieren Sie eine Abmahnung. Um die Zustimmung des Nutzers zu erhalten, sollten Sie beim Seitenaufruf ein Cookie-Banner einblenden, auf dem der Nutzer auswählen kann, ob und in welchem Umfang er mit einer Datenerhebung und Verarbeitung einverstanden ist. Außerdem müssen Sie mit den Betreibern der Plugins eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung gemäß Art. 26 DSGVO schließen, in der geregelt ist, wer sich um die Beantwortung von Nutzeranfragen kümmert. In Ihrer Datenschutzerklärung müssen Sie zudem alle Dienste angeben, die Sie auf Ihrer Webseite einsetzen (Social-Plugins, Tracking-Tools etc.).

Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Blog-Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke.

Die Vorgeschichte zum EuGH-Urteil können Sie in unserem ursprünglichen Artikel nachlesen:

Ein Like für Datenschutz?

An sich dient das Page Plug-In dazu, die Facebook-Seite des Unternehmens einfach auf der eigenen Website integrieren und damit hervorheben zu können. Genau wie bei Facebook können Seitenbesucher die Seite mit „Gefällt mir“ markieren und teilen, ohne die Homepage verlassen zu müssen. Besonders für Webseiten-Inhaber, die keine erweiterten IT-Kenntnisse nachweisen können, war dies eine einfache und schnelle Lösung, der eigenen Seite mehr Likes zu verschaffen.

Doch dieses Vorgehen ist bei Datenschützern alles andere als beliebt, wie ein Rechtsstreit zwischen dem Modehaus Peek & Cloppenburg und der Verbraucherschutzzentrale Nordrhein-Westfalen zeigt: Der Bekleidungsriese hat auf der Website seines Tochterunternehmens Fashion ID einen Page Plug-In von Facebook eingebaut. Bei Aufruf der Website werden über das Plug-In personenbezogene Nutzerdaten für Werbezwecke an Facebook übermittelt, ohne dass die Webseitenbesucher ihr Einverständnis erklären.

Die Übermittlung der Daten (IP-Adresse, Kennung des benutzen Browsers etc.) wird sowohl bei eingeloggten als auch bei nicht-eingeloggten Facebook-Mitgliedern übermittelt – und darüber hinaus auch bei den Seitenbesuchern, die keinen Facebook-Account haben. Für Verbraucherschützer natürlich ein absoluter Daten-Super-GAU!

Page Plug-In unter dem Hammer des LG Düsseldorf

Das Landgericht Düsseldorf hat nun mit einem aktuellen Urteil (Urt. v. 09.03.2016, Az. 12 O 151/15) den Einsatz des Like-Buttons von Facebook für rechtswidrig erklärt. Damit laufen Webseiten-Betreiber Gefahr, für die Verwendung eines Page Plug-Ins abgemahnt zu werden. 

Konkret führt das Gericht in seine Entscheidung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) folgendermaßen aus:

„Die Nutzung des Facebook-Plugins „Gefällt mir“ auf der Webseite der Beklagten, ohne dass die Beklagte die Nutzer der Internetseite vor der Übermittlung deren IP-Adresse und Browserstring an Facebook über diesen Umstand aufklärt, ist unlauter im Sinne des § 3a UWG i.V.m. § 13 TMG.“

Zwei Klicks für eine sichere Page Plug-In Verwendung

Fashion ID hat schnell reagiert und setzt jetzt auf eine sogenannte „2-Klick-Lösung“ für ihre Social-Plug-In. Dabei wird das eigentliche Facebook-Plug-In erst durch Zutun der Nutzer aktiviert. Damit werden Benutzerdaten erst dann an Facebook übertragen und geschieht nicht ohne Wissen des Nutzers.

Auch die Kanzlei WBS hat das Thema aufgegriffen und ein zusammenfassendes Video dazu veröffentlich:

 
PGlmcmFtZSBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49IiIgY2xhc3M9ImJpZ1ZpZGVvIiBoZWlnaHQ9IjU2MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9jVGVRNnN3NVdhayIgd2lkdGg9IjU2MCI+PCEtLSBJRlJBTUUgRU5ERSAtLT48L2lmcmFtZT4=

Der Rettungsring gegen die drohende Abmahnwelle

Berufshaftfpflicht

Unter dem neuen Urteil haben vor allem Webseiten-Betreiber zu leiden. Auch wenn diese in Zukunft auf die 2-Klick-Lösung setzen, ist der Schritt in die Rechtswidrigkeit nur minimal. Vor allem Website-Betreiber, die sich nicht auf umfassende IT-Kenntnisse stützen können, geraten durch das neue Urteil schnell in eine rechtliche Bredouille.

Um sich gegen berufliche Missgeschicke abzusichern, kann eine gute Versicherung der Retter in der Not fürs eigene Business sein. Eine Berufshaftpflichtversicherung über exali.de macht Risiken kalkulierbarer. Sie bietet Schutz vor den finanziellen Folgen einer Abmahnung – die zum Beispiel aus fehlerhaften Page Plug-In Einbindungen und anderen Datenschutz- und Wettbewerbsrechtsverletzungen resultieren können.

Wenn Sie Fragen zur Absicherung Ihres Business haben, dann zögern Sie nicht und rufen Sie uns gerne an. Bei exali.de gibt es kein Callcenter und keine Warteschleife. Ihr persönlicher Ansprechpartner ist gerne für Sie da.

 

© Vanessa Materla – exali AG

vorheriger Artikel
 
zurück
 
nächster Artikel
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
BGH: Unterlassungserklärung kann wegen Abmahnmissbrauch gekündigt werden
BGH: Unterlassungserklärung kann wegen Abmahnmissbrauch gekündigt werden
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
Datenpanne melden: Wie, was, wann, wo?
Datenpanne melden: Wie, was, wann, wo?
Was macht eine Berufshaftpflicht im Schadenfall?
Was macht eine Berufshaftpflicht im Schadenfall?
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
BGH: Unterlassungserklärung kann wegen Abmahnmissbrauch gekündigt werden
BGH: Unterlassungserklärung kann wegen Abmahnmissbrauch gekündigt werden
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
Neues Gesetz gegen Abmahnmissbrauch: Das Ende der Abmahnindustrie?
Datenpanne melden: Wie, was, wann, wo?
Datenpanne melden: Wie, was, wann, wo?
Was macht eine Berufshaftpflicht im Schadenfall?
Was macht eine Berufshaftpflicht im Schadenfall?
0 Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle als * Pflichtfelder gekennzeichneten Bereiche aus.

Durch Betätigen des Buttons „Absenden“ werden die in das obige Formular eingetragenen Daten zum Zwecke der Verarbeitung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen und nur im Rahmen der Angaben in den Datenschutzhinweisen verarbeitet. Sie haben ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft.

Versicherungen

  • IT-Haftpflicht
  • Media-Haftpflicht
  • Consulting-Haftpflicht
  • Anwalts-Haftpflicht
  • eCommerce-Versicherungen
  • D&O Versicherung
  • Architektenhaftpflicht
  • Haftpflicht für Ingenieure
  • Haftpflicht für Dienstleister
  • Hausverwalter-Haftpflicht
  • Ausgewählte Berufe
  • Schaden melden

News & Stories

  • Artikel
  • Videos
  • Glossar
  • Newsflash abonnieren

Kooperationspartner

  • GULP
  • freelancermap
  • BITMi
  • k2 Partnering Solutions
  • sevDesk

Über uns

  • Über exali.de
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
© exali AG, alle Rechte vorbehalten
Cookie-Einstellungen

Um die Funktion unseres Online-Tarifrechners auf exali.de zu gewährleisten, ist der Einsatz von Cookies notwendig. Zusätzliche Cookies, die für statistische Zwecke oder personalisierte Inhalte genutzt werden, kommen nur dann zum Einsatz, wenn Sie diesen zustimmen. Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf die entsprechenden Checkboxen und anschließend auf „Auswahl bestätigen“. Alternativ können Sie mit dem Klick auf „Alles auswählen“ allen Cookies zustimmen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
 
Details anzeigen Details ausblenden
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig. Hierzu zählen beispielsweise die Funktion des Online-Tarifrechners und sicherheitsrelevante Funktionen.

Statistik

Für unsere User möchten wir Angebote und Inhalte auf unseren Webseiten stets verbessern. Hierfür erfassen wir mit Google Analytics anonymisierte Daten für Analysen und Statistiken und werten diese aus. Mit diesen Cookies können wir beispielsweise erfassen, welche Infotexte besonders häufig angeklickt werden und entsprechend unsere Informationen optimieren.

Personalisierung

Mit diesen Cookies können wir den Service für unsere User verbessern und Ihnen individualisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen, anzeigen. Mit dem LinkedIn Insight-Tag, Google Ads und dem Facebook Pixel können wir Ihnen auch plattformübergreifend passende Inhalte ausspielen.
Auswahl bestätigen
alles auswählen und bestätigen
Ihr Webbrowser ist leider veraltet! Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, um alle Funktionen im Beitragsrechner nutzen zu können.
Ihr Geschäftssitz befindet sich in
Je nach Land können die von exali angebotenen Versicherungen leicht variieren. Bitte wählen Sie das Land, in dem Sie Ihren Geschäftssitz haben, um das für Sie passende Angebot zu erhalten.